Associate Professor at the University of Athens and Senior Research Fellow at ELIAMEP Dimitri A. Sotiropoulos wrote an article about the crisis in Greece in the Sunday edition of To Vima newspaper. The article was published on 5 February 2017 and is available here (in Greek).
Am 8. Februar 2017 haben die EU-Botschafter der Mitgliedstaaten die Vereinbarung über die Preisobergrenzen auf Vorleistungsebene gebilligt; damit werden die Roaminggebühren für die Endkunden in der EU zum kommenden 15. Juni abgeschafft. Der Vorsitz hatte am 31. Januar mit dem Europäischen Parlament eine vorläufige Einigung über die Regeln für die Vorleistungsmärkte erzielt.
Nach zehnjährigen Verhandlungen über eine Senkung der Roaminggebühren werden die Menschen nun endlich auf Reisen in Europa ohne zusätzliche Kosten genauso vernetzt bleiben können wie zu Hause.
Die Beschlüsse, die die EU nacheinander gefasst hat, erst zur Senkung und jetzt zur Abschaffung der Endkunden-Roaminggebühren, beruhen auf einem Bündel von Vorschriften für die Geschäfte der Mobilfunkunternehmen untereinander. Insbesondere sind darin Obergrenzen für die Entgelte festgelegt, die die Betreiber voneinander verlangen dürfen, wenn die Verbraucher in einem anderen EU-Land mobil telefonieren, Nachrichten versenden oder im Internet surfen.
Durch die neuen erheblich niedrigeren Preisobergrenzen sollen die Mobilfunkunternehmen ihren Kunden Roamingdienste ohne Aufschlag und ohne Anhebung der Inlandspreise anbieten können. Zusammen mit der Regelung der angemessenen Nutzung auf Endkundenebene werden diese Vorschriften dazu beitragen, dass die Abschaffung der Roaminggebühren in der gesamten EU auf Dauer tragbar ist.
Der maltesische Minister für Wettbewerbsfähigkeit und digitale Wirtschaft, Meereswirtschaft und Dienstleistungswirtschaft, Dr. Emmanuel Mallia, erklärte hierzu: "Die Abschaffung der Roaminggebühren ist eine sehr gute Nachricht für alle Europäer. Ich freue mich, dass der maltesische Vorsitz dieses Dossier erfolgreich abschließen konnte. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem europäischen digitalen Binnenmarkt. Malta wird diesen Erfolg mit seinen EU-Partnern am 15. und 16. Juni während der Veranstaltung "Digitale Versammlung 2017" in Malta feiern."
Wie geht es weiter?Der vereinbarte Text wird nun in technischer Hinsicht endgültig überarbeitet. Anschließend muss er erst vom Parlament und dann vom Rat förmlich gebilligt werden (Einigung in erster Lesung).
Das Parlament wird die betreffende Verordnung voraussichtlich im April verabschieden, der Rat spätestens im Mai. Dies muss nicht unbedingt im Rat "Telekommunikation" geschehen, sondern jede Ratsformation ist befugt, den Rechtsakt anzunehmen.
Die Verordnung wird sodann von beiden Institutionen unterzeichnet, möglicherweise während der Plenartagung des Parlaments im Mai in Straßburg. Der unterzeichnete Text wird im EU-Amtsblatt veröffentlicht und tritt drei Tage später in Kraft.
Die neue Verordnung für die Vorleistungsmärkte muss spätestens ab 15. Juni 2017 gelten, damit die Endkunden-Roaminggebühren – wie in der Roaming-Verordnung von 2015 vorgesehen – abgeschafft werden können.
Weitere Informationen sowie die vereinbarten Preisobergrenzen finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 31. Januar 2017 (nachstehender Link).
On 9 February 2017 Council and European Parliament representatives reached a provisional agreement on a decision establishing a European Year of Cultural Heritage (2018).
Cultural heritage encompasses resources from the past in a variety of forms and aspects. These include monuments, sites, traditions, transmitted knowledge and expressions of human creativity, as well as collections conserved and managed by museums, libraries and archives.
The aim of this initiative is to raise awareness of European history and values and to strengthen a sense of European identity. At the same time, it draws attention to the opportunities offered by our cultural heritage, but also to the challenges it faces, such as the impact of the digital shift, environmental and physical pressure on heritage sites, and the illicit trafficking of cultural objects.
The main objectives of this European Year are:
The European Year will have a dedicated financial envelope of EUR 8 million.
Representatives of the European Parliament will be able to participate as observers in the meetings of national coordinators convened by the Commission for the running of the European Year.
As Europeans we have a particularly rich cultural heritage born of our long shared history. I welcome the opportunity to celebrate that heritage and to take pride in all that makes up our common European identity.
Dr. Owen Bonnici, the Maltese Minister for Justice, Culture and Local Government Next stepsCoreper will be invited to endorse the agreement at a forthcoming meeting. The Chairman of Coreper will then send a letter to the Chairperson of the European Parliament's CULT committee.
That letter will indicate that, if the Parliament adopts at its plenary session the compromise text as approved by the Coreper, the Council will adopt the text in first reading without amendments.
This should enable the new legislation to enter into force soon enough to allow the Commission and member states sufficient time for the necessary preparations.
BackgroundThe idea of a European Year of Cultural Heritage was raised for the first time in 2014 when the Council referred to it in its conclusions on the participatory governance of cultural heritage. The idea received strong support from the European Parliament, the Commission presenting its proposal for a European Year of Cultural Heritage in August 2016.
The Council adopted a general approach on the proposal on 22 November 2016.
The European Parliament's Culture and Education Committee (CULT Committee) report on the decision was voted at its meeting on 8 November 2016. A first trilogue took place on 9 December.
Chief Executive Jorge Domecq today welcomed at the EDA premises the EU Military Committee (EUMC) led by its chairman, General Mikhail Kostarakos.
The meeting mainly focused on two substantive topics: the overall EU Capability Development Process and the Capability Development Plan (CDP) review foreseen for 2018.
Last November, Defence Ministers agreed to review the CDP in order to improve the capability development process by taking into account R&T and industrial aspects, and tasked the EDA to present a new set of EU priorities for military capability development for Steering Board adoption by spring 2018.
The CDP serves as a reference for national capability planning by informing Member States about capability requirements over time, identifying areas for capability improvements and translating capability priorities into concrete collaborative programmes.
More information:
En 2011, afin de réduire le déficit fédéral des États-Unis, le Congrès adopta le Budget Contral Act (BCA) qui prévoyait un mécanisme de coupes budgétaires automatiques dans les dépenses dites « discrétionnaires », dont celles du Pentagone. À ce « séquestre budgétaire » s’est ajouté, en 2013, le « shutdown », c’est à dire la paralysie des administrations fédérales faute d’accord […]
Cet article Les forces américaines ont du mal à se remettre des coupes budgétaires de ces dernières années est apparu en premier sur Zone Militaire.
Am 7. Februar haben der maltesische EU-Vorsitz und Vertreter des Europäischen Parlaments eine vorläufige Einigung über die Abschaffung der Hindernisse für die grenzüberschreitende Portabilität von Online-Inhaltediensten im Binnenmarkt erzielt.
Die Einigung, die vom Rat und vom Europäischen Parlament noch bestätigt werden muss, wird Verbrauchern die Möglichkeit bieten, Online-Inhaltedienste, die sie in ihrem Heimatland abonniert oder gekauft haben, auch dann zu nutzen, wenn sie sich vorübergehend in einem anderen EU-Land aufhalten.
"Reisende in der EU müssen künftig nicht mehr auf Online-Dienste wie Filme, Sportberichte, Musik, E-Books oder Spiele verzichten, für die sie zu Hause bezahlt haben. Zusammen mit der Abschaffung der Roaming-Gebühren ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem digitalen Binnenmarkt, der allen zugutekommt."
Chris Cardona, maltesischer Minister für Wirtschaft, Investitionen und Kleinunternehmen. L'automobile en Yougoslavie : ma zastava, ma liberté...
Economie : l'industrie serbe à la dérive
Serbie : vers un retour à l'industrie et l'économie réelle ?
Serbie : les Fiat de Kragujevac à la conquête du marché mondial
Zastava 101 : les 37 années de production d'une voiture culte
L'automobile en Yougoslavie : ma zastava, ma liberté...
Economie : l'industrie serbe à la dérive
Serbie : vers un retour à l'industrie et l'économie réelle ?
Serbie : les Fiat de Kragujevac à la conquête du marché mondial
Zastava 101 : les 37 années de production d'une voiture culte
L'automobile en Yougoslavie : ma zastava, ma liberté...
Economie : l'industrie serbe à la dérive
Serbie : vers un retour à l'industrie et l'économie réelle ?
Serbie : les Fiat de Kragujevac à la conquête du marché mondial
Zastava 101 : les 37 années de production d'une voiture culte
L'automobile en Yougoslavie : ma zastava, ma liberté...
Economie : l'industrie serbe à la dérive
Serbie : vers un retour à l'industrie et l'économie réelle ?
Serbie : les Fiat de Kragujevac à la conquête du marché mondial
Zastava 101 : les 37 années de production d'une voiture culte
L'automobile en Yougoslavie : ma zastava, ma liberté...
Economie : l'industrie serbe à la dérive
Serbie : vers un retour à l'industrie et l'économie réelle ?
Serbie : les Fiat de Kragujevac à la conquête du marché mondial
Zastava 101 : les 37 années de production d'une voiture culte