You are here

Feed aggregator

Explaining the relative calm at Jerusalem’s Holy Esplanade during Passover

Crisisgroup - Wed, 11/05/2016 - 10:24
For the first time in years, Jerusalem’s Holy Esplanade, known to Jews as the Temple Mount and to Muslims as Haram al-Sharif, was relatively calm during the Passover holiday. The reasons why are as complex as they are significant. Prime Minister Benjamin Netanyahu has pointed to his government’s heightened use of force and the banning of the northern branch of Israel’s Islamic Movement, which increasingly mobilized Islamic activists over the past few years. But while Netanyahu’s claims have a purpose — defending his right flank against criticism that he has grown soft on security — the real sources of calm are different.

Japántól lízingel TC-90-eseket a Fülöp-szigetek

JetFly - Wed, 11/05/2016 - 10:22
TC-90 King Air típusú kiképző repülőgépek kerülnek a Fülöp-szigetek haditengerészetéhez.
Categories: Biztonságpolitika

Flüchtlinge und internationaler Handel: Sind wir bereit, über das ‚Danach‘ zu reden?

Bonn, 11.05.2016. Die Debatte über die Flüchtlingsströme, -welle oder -krise: Ausdrücke, mit denen das Phänomen – wie auch mit anderen vergifteten Metaphern – bezeichnet wird, kennt keine langfristige und kaum eine mittelfristige Sicht der Dinge. Die schiere Zahl von Flüchtlingen an Europas Grenzen hat die Region kalt erwischt. Die Situation verstört sowohl die Öffentlichkeit als auch das Regierungshandeln, gleich für wen und ob überhaupt Offenheit ökonomisch, ethisch und politisch sinnvoll ist. Fragen wie: „Erwarten wir, dass Immigration den Export ankurbelt?“ oder: „Fördert Handel die Integration von Flüchtlingen?“ machen das Ringen um die Flüchtlingspolitik nicht einfacher. Aber es lohnt sich, diesen Fragen nachzugehen, denn sie haben einen klaren Vorteil: Bei der Suche nach Antworten können wir selbst beim Thema Flüchtlingsmigration objektiv bleiben. Daher müssen wir unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ führen und dafür sorgen, dass unsere Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen. Was aber wissen wir über das Verhältnis von (Flüchtlings-)Migration, ethnischer Vielfalt und internationalem Handel? Wirtschaftsstudien lehren uns, dass ethnische Minderheiten Handel fördern: Sie wissen Bescheid über ausländische Märkte, Sprachen, Zölle und Unternehmenspraxis und senken so die Transaktionskosten von Exporten. Ihre Netzwerke gewährleisten, dass Verträge und Geschäftsvereinbarungen besser eingehalten werden. Und das ist nur ein Teil der Geschichte. Migranten bevorzugen Produkte, die im Aufnahmeland oft nicht erhältlich sind. Das steigert die Nachfrage nach Einfuhren aus der Heimat und anderen Ländern – kein neues Phänomen: Schon in den 1990er Jahren berichteten Wissenschaftler, dass die häufigste Tätigkeit von in die USA eingewanderten koreanischen Unternehmern der Im- und Exporthandel mit Korea war. Und als „Chinatown-Effekt“ bezeichnen wir – etwas flapsig – den Handel zwischen China und Ländern mit großen chinesischen Gemeinden. Schätzungen besagen: Ein Anstieg der Einwandererzahl um 10 % kann den internationalen Handel eines Landes um durchschnittlich 1,5 % steigern. Was heißt es aber, mehr Handel zu treiben mit Ländern jenseits der eigenen Grenzen? Erheblich mehr, als man zunächst meinen könnte. Bislang dreht sich die öffentliche Debatte über die wirtschaftlichen Folgen von Migration um die üblichen Verdächtigen: Löhne und Arbeitsplätze, öffentliche Finanzen, Wachstum und Demographie. Die Erwartungen sind oft nicht klar: Ob Einwanderung den Staatshaushalt belastet, zu Wachstum beiträgt oder Arbeitsplätze schafft, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Der Effekt der höheren Internationalisierung hingegen ist eindeutig positiv – wird trotzdem aber oft vernachlässigt. Auch grenzüberschreitende Geschäfte schaffen durch Wettbewerb mit multinationalen Unternehmen Arbeitsplätze, Einkommen und Produktivität – positive Ergebnisse auf breiter Front. Was für Migranten gilt, gilt auch für Flüchtlinge. Die Anwesenheit neuer Bevölkerungsgruppen, oft qualifiziert und unfreiwillig entwurzelt, wird Europas Wachstum und Wirtschaftsbeziehungen zu Nachbarregionen stärken und, wie Ökonomen es nennen, Win-win-Situationen erzeugen. De facto wird Europa, wenn der Nahe Osten und Nordafrika sicherer werden und Wachstum mittelfristig wahrscheinlich wird, nicht nur von der geographischen Nähe profitieren, sondern auch von stärkeren kulturellen Bindungen über die Einwanderer, die nun an seinen Grenzen stehen. In diese Verflechtungen zu investieren ist mehr als ein moralisches Gebot: Angesichts Europas geringem Wachstumspotential und des starken Wettbewerbs mit aufstrebenden Mächten ist es ein strategisches Muss. Allerdings können einige Einwanderer mehr Handelseffekte in Aufnahmeländern erzeugen als andere: So hat sich gezeigt, dass sehr gut oder gut ausgebildete Einwanderer Handel stärker fördern. Außerdem ist selten oft besser: Eine im Aufnahmeland kulturell sehr andersartige und kleine Bevölkerungsgruppe bringt wertvollere Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Das wirft Fragen auf, die sich noch nicht beantworten lassen. Was ihre Entwicklung, Berufe und räumliche Konzentration betrifft, wissen wir viel über Einwanderung im 20. Jahrhundert, aber sehr wenig über die jetzt ankommenden Flüchtlinge. Umso wichtiger ist es, mehr herauszufinden. Jenseits von Politik und Völkerrecht kann die Wirtschaft erklären, wie Europa auf die aktuellen Migrationsströme reagieren sollte. Das Gebot, Menschen vor Kriegen, Konflikten und dem Verhungern zu schützen, ist eindeutig. Das „Was dann?“ ist es nicht. Vielleicht gibt es Ecken in Europa, wo Flüchtlinge mehr zum lokalen Wirtschaftsleben beitragen und einen größeren Anteil am Wohlstand haben. Darüber diskutieren wir momentan leider nicht. Unser Problem ist, dass wir Europäer die Grundlagen des Zusammenlebens mit Flüchtlingen in unseren Ländern noch nicht geklärt haben. Fremdenhass, Zuwanderungsgesetze, politische Rivalitäten – all das lässt wenig Raum für eine, wenn auch noch so wichtige, Debatte über das „Danach“. Alexandros Ragoussis ist Assoziierter Wissenschaftler am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

La responsabilité de protéger (R2P)

Politique étrangère (IFRI) - Wed, 11/05/2016 - 10:02

Cette recension d’ouvrages a été publiée dans le numéro de printemps 2016 de Politique étrangère. Rémy Hémez propose une analyse de l’ouvrage de Jean-Baptiste Jeangène Vilmer, La Responsabilité de protéger (Paris, Presses universitaires de France, 2015, 128 pages).

Docteur en sciences politiques et en philosophie, et spécialiste de l’éthique, Jeangène Vilmer s’attache ici à décortiquer le concept de « responsabilité de protéger » (R2P) apparu en 2001 et adopté par l’Assemblée générale des Nations unies quatre ans plus tard. Cette entreprise est particulièrement utile tant les préjugés sont tenaces à ce propos. La R2P a fait l’objet, dès le début, de nombreux débats. Si les États sont aujourd’hui d’accord sur sa définition, la façon de la mettre en œuvre suscite encore des controverses.

Dans cet ouvrage, l’auteur s’attache tout d’abord à explorer les sources du concept de R2P et démontre en particulier qu’il ne remet pas en question la souveraineté de l’État. Jean-Baptiste Jeangène Vilmer expose très bien la différence fondamentale entre la R2P et le devoir d’ingérence qui est une « immixtion sans titre, c’est-à-dire sans droit ».

C’est ensuite la période de conception de la R2P (2001-2005) qui est présentée et, en particulier, l’introduction du concept par la Commission internationale de l’intervention et de la souveraineté des États (CIISE), elle-même issue de la « doctrine Annan » et portée par la diplomatie canadienne. La R2P naît officiellement en 2005, et c’est l’objet du troisième chapitre de l’ouvrage.

Elle est inscrite aux paragraphes 138 et 139 (qui font toujours référence) du document final du « Sommet mondial ». Son champ d’application y est précisé. Elle peut être invoquée en cas de génocide, nettoyage ethnique, crime contre l’humanité et crime de guerre. La possibilité d’une intervention unilatérale est rejetée dans ce document et deux R2P sont distinguées : celle incombant à un État envers sa population et celle, « résiduelle », de la communauté internationale en cas de « défaillance manifeste ».

À partir de 2015, commence le temps de « l’opérationnalisation » du concept au sein de l’ONU. Cela passe, notamment, par la création d’un conseiller spécial pour la R2P en 2007. Un nouveau palier est franchi en 2011 avec les résolutions sur la Libye et la Côte d’Ivoire, qui autorisent pour la première fois des mesures coercitives sous couvert du Chapitre VII au nom de la R2P. L’auteur nous offre à cette occasion un éclairage très intéressant des débats autour des liens entre R2P et intervention en Libye. En fin d’ouvrage, l’auteur développe les approches régionales de la R2P et expose les critiques les plus courantes en démêlant de façon très convaincante le vrai du faux.

Jean-Baptiste Jeangène Vilmer se distingue ainsi dans cet excellent ouvrage par la clarté de ses propos, une connaissance approfondie du système onusien et de ses pratiques et une étude très fouillée des nombreux textes et résolutions que produit cette institution. Ce livre est indispensable pour bien appréhender les débats, souvent stériles, autour de cette R2P qui « n’est ni une norme de droit international conférant une obligation d’agir ni un slogan sans caractère normatif. Elle est un engagement moral et politique d’importance qui participe à une construction normative ».

 S’abonner à Politique étrangère.

Jorge Domecq visited Slovakia

EDA News - Wed, 11/05/2016 - 09:44

Jorge Domecq, EDA’s Chief Executive, was in Bratislava on 10 and 11 May for talks with the Slovak Minister of Defence Peter Gajdoš, State Secretary of the Ministry of Defence Ivan Máčovský, as well as other senior officials in the MoD and the Armed Forces. Mr. Domecq also participated in a meeting of the National Armament Directors of the Visegard Group, attended the International Defence Exposition Bratislava (IDEB) and met with industry representatives.

Discussions with the Minister of Defence mainly focused on the upcoming Slovak Presidency of the European Union, Slovakia’s current and potential future contributions to EDA projects and programmes, the general state of play in European defence cooperation as well as several upcoming important defence-related milestones: the publication of the new EU Global Strategy in June, the Warsaw NATO summit in July and the European Commission’s Defence Action Plan expected to be presented by the end of this year. „Slovakia is currently considering its participation in some of the projects organised by EDA. We are evaluating available information and the possibility of our future involvement,” said Minister of Defence of the Slovak Republic Peter Gajdoš.

Mr. Domecq ensured Minister Gajdoš of the Agency’s support to any defence related events organised in the framework of the Slovak Presidency. Potential topics for seminars discussed were cyber defence and access to EU funding for dual-use R&T projects. Minister of Defence of the Slovak Republic Peter Gajdoš also informed Mr. Domecq about the preparations that Slovakia is currently undertaking and about the events it is organising during the Slovak Presidency.

The meeting of the National Armament Directors of the Visegard Group mainly included discussions of a Multinational Training Centre, Security of Supply and airworthiness. Based on an EDA analysis through the Agency’s Collaborative Database (CODABA), the Group also engaged in in an exchange of views on opportunities for cooperative capability initiatives. National Armament Directors received a presentation of a study on the Central and Eastern European (CEE) Member States by the EDA.

Mr. Domecq attended the opening of the IDEB which was followed by discussions with representatives of Slovak and Czech industry representatives. 


More information
Categories: Defence`s Feeds

La movilidad transnacional de los migrantes en España

Real Instituto Elcano - Wed, 11/05/2016 - 08:26
Informe - 11/5/2016
Carmen González Enríquez y José Pablo Martínez Romera
Este informe recoge los resultados españoles del Proyecto ITHACA, que se ha dirigido a describir las características de la movilidad transnacional de los inmigrantes en suelo europeo y comprobar sus vínculos con la integración en los países de acogida.

Slides from MCIS 2016 panel on Color Revolutions

Russian Military Reform - Wed, 11/05/2016 - 03:13

Two more sets of slides today, both from the panel on Color Revolutions and Regional Security. The first set goes with the speech by Major General Sergei Afanasyev, Deputy Chief of the Main Directorate of the Russian General Staff. While the text of the speech is not available, there is a video with English translation (starts at approximately 3 minute mark).

(Scroll down for slides provided by President Putin’s internet advisor.)

The second set of slides goes with the speech by German Klimenko, the advisor to President Putin on the internet. Unfortunately, I haven’t found a video or text of his speech online. If anyone has a link, please email it to me or point to it in the comments.


Zwischen allen Fronten: Syrien und der Traum vom Frieden

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 11/05/2016 - 00:00
Ist ein Traum legitim, auch wenn er noch so weit entfernt erscheint wie zurzeit der Traum vom Frieden in Syrien? Welche Hoffnung kann aufrecht erhalten bleiben, wenn man zwischen derart vielen Fronten steht, wie die syrische Bevölkerung? Als „Außenpolitisches Quartett“ widmeten sich Experten aus Politik, Diplomatie, Wissenschaft und Journalismus der Suche nach einer politischen Lösung für Syrien.

Sonderheft der Politischen Studien: Repräsentative Demokratie und politische Partizipation in Bayern

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 11/05/2016 - 00:00
Die neue Studie der Hanns-Seidel-Stiftung zeigt deutlich: Die Bayern wollen den Volksentscheid auf Bundesebene. Aber wenige gehen zu den Abstimmungen. Berechtigt das zur Skepsis an direkter Demokratie, an deren Legitimität? Oder wollen die BürgerInnen neben der Möglichkeit zur Teilhabe auch die Freiheit, nicht abzustimmen? Mehr in „Repräsentative Demokratie und politische Partizipation 2016“.

The Wars of the Near Future (I)

German Foreign Policy (DE/FR/EN) - Wed, 11/05/2016 - 00:00
(Own report) - For the first time since 1990, the Bundeswehr will be increased in size, provided new capabilities and have its budget massively expanded. This was announced by Germany's Minister of Defense, Ursula von der Leyen. According to her announcement, from now on, the German military's "human resources" will be flexibly determined. For now, an additional 14,300 military personnel and 4,400 civilians will be added by 2023. The military budget, which, in 2000, was still at 23 billion Euros, will be increased to 39.2 billion by 2020. This is the materialization of Berlin's geopolitical ambitions, which have been massively propagated since the fall of 2013, with the energetic participation of Germany's President, who has repeatedly called for a more offensive German global policy with the inclusion of its military. In the process, Germany aims to take control of a ring of countries bordering on Europe - some, rich in natural resources - that can constitute, above all, a "cordon sanitaire" designed to shield the prosperous European empire from all sorts of problems. Because the EU's original plans to use political-economic means to dominate this ring of states have proven unsuccessful, the German government is now turning to an open show of military force.

Recherche de donneurs de sang de groupe O pour faire face aux besoins des armées

RP Defense - Tue, 10/05/2016 - 21:55
source Entreprises partenaires de la défense Depuis le mois de février les stocks de sang de groupe O couvrent de plus en plus difficilement les besoins du Centre de transfusion sanguine des armées (CTSA). C'est la conséquence probable de la forte sollicitation...
Categories: Défense

Pages