Ce n’était pas prévu au départ, mais la vétusté de l’ouvrage a contraint les pouvoirs publics à prendre une décision rapide : alors que le pont Petőfi était désigné comme le prochain bénéficiaire d’une complète remise à neuf, notamment après l’épisode des blocs de béton qui s’en sont détachés dans le Danube, c’est finalement le pont de chaînes Széchényi qui fera l’objet de travaux de restauration. Ceux-ci devront se faire en même temps que la réfection du Tunnel du château, situé dans son prolongement.
Le train à crémaillère de Buda.Alors que les crispations entre la BKK (autorité régulatrice des transports), la municipalité du 12e arrondissement et la mairie centrale semblaient freiner le lancement du chantier, István Tarlós a indiqué durant son discours, que la rénovation et le prolongement du train à crémaillère de Buda pourront bientôt débuter. Dans un état de délabrement avancé, ce mode de transport atypique sera rénové, connecté au réseau de tramway jusqu’à Széll Kálmán tér, et pourra desservir à terme, sur les hauteurs des collines, la zone récréative de Normafa.
Blaha Lujza tér.L’entière réhabilitation de Blaha Lujza tér, un des principaux nœuds de communication routiers et important pôle d’échanges des transports publics, reste enfin la principale surprise des annonces du maire de la capitale. Bien que le lièvre était déjà un peu levé dans un entretien accordé par le maire du 8e arrondissement Máté Kocsis, à son bulletin municipal, beaucoup désespéraient de voir un jour la rénovation de la place. Aucune image présentant le projet de réaménagement n’a encore fuité. Aucune information non plus sur une éventuelle rénovation des Magasins Corvin, dont le sarcophage métallique posé après 1956 défigure encore le paysage.
Même si beaucoup de ces nouvelles étaient attendues depuis longtemps, le site d’information Index.hu rappelle que la municipalité centrale affrontera sans doute de nombreux mécontentements, notamment de la part du lobby automobile, pendant les travaux. D’une part en raison des zones impactées, véritables carrefours et corridors structurants de la métropole ; d’autre part en raison de la réorganisation récente de la BKK voulue par Tarlós, laquelle rend plus difficile la coordination entre la bonne conduite des travaux et la mise en place d’itinéraires de dégagement. Personne ne veut en tout cas revivre, ni le maire, ni les habitants, la gestion calamiteuse des embouteillages monstres de cet hiver.
Am 19. Mai 2016 hat der Rat weitere 18 Personen und 1 Einrichtung in die Liste der Personen und Einrichtungen aufgenommen, die den restriktiven Maßnahmen der EU gegen die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) unterliegen. Diese zusätzlichen Maßnahmen der EU ergänzen die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in mehreren Resolutionen verhängten Sanktionen.
Bei den Personen, die den restriktiven Maßnahmen im Sinne dieses Ratsbeschlusses unterliegen, handelt es sich zumeist um hochrangige Militäroffiziere, die Mitglieder wichtiger Gremien sind, welche für die Unterstützung oder Förderung der Nuklearprogramme, Programme für ballistische Flugkörper oder anderer Programme für Massenvernichtungswaffen der DVRK verantwortlich sind. Die zusätzlich aufgelistete Einrichtung ist an der Entwicklung und operativen Durchführung der Programme für ballistische Flugkörper oder anderer Programme für Massenvernichtungswaffen beteiligt. Die Sanktionen umfassen Reisebeschränkungen und das Einfrieren von Vermögenswerten.
Mit dem Beschluss steigt die Gesamtzahl der Personen, die den restriktiven Maßnahmen der EU unterliegen, auf 66 und die Zahl der Einrichtungen auf 42.
Die Rechtsakte sowie die Namen der betroffenen Personen und Einrichtung werden am 20. Mai 2016 im Amtsblatt veröffentlicht. Der Beschluss wurde im schriftlichen Verfahren angenommen.
Die restriktiven Maßnahmen der EU gegen die DVRK wurden 2006 eingeführt. Mit den geltenden Maßnahmen werden alle Resolutionen umgesetzt, die der VN-Sicherheitsrat nach den Nuklearversuchen der DVRK und ihren Starts unter Verwendung ballistischer Flugkörpertechnologie angenommen hat; hinzu kommen weitere eigenständige EU-Maßnahmen, die in der Regel auf die Nuklearprogramme, die Programme für Massenvernichtungswaffen und die Programme für ballistische Flugkörper der DVRK abzielen. Zu diesen Maßnahmen gehört das Verbot der Ein- und Ausfuhr von Waffen sowie von Gütern und Technologien, die zu diesen illegalen Programmen beitragen könnten. Zudem haben die VN und die EU eigenständig verwandte restriktive Maßnahmen in den allgemeineren Sektoren Finanzdienstleistungen, Handel und Verkehr verhängt. Die EU hat ihre Maßnahmen zuletzt am 31. März 2016 im Zuge der Umsetzung der Resolution 2270 des VN-Sicherheitsrates verschärft.