Berlin – Der russische Geheimdienst nutzt laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins «Focus» die Enthüllungsplattform Wikileaks gezielt für Desinformations- und Medienkampagnen im Westen. Das Magazin beruft sich dabei auf ein «vertrauliches Dossier» der deutschen Regierung.
Mit lancierten Berichten sollten Staaten des westlichen Verteidigungsbündnisses NATO diskreditiert und das Ansehen Russlands erhöht werden.
In dem «Focus»-Bericht wird ein hoher Sicherheitsbeamter mit der Äusserung zitiert, Moskau habe zum Beispiel 2009 Wikileaks mit vertraulichen Bundeswehr-Unterlagen über die Bombardierung von zwei Tanklastzügen in Afghanistan mit mehr als 100 Toten versorgt. «Damit stand die Bundeswehr und die gesamte NATO am Pranger», sagte der Regierungsbeamte.
In einem anderen Fall sei es den Russen gelungen, Bundeskanzlerin Angela Merkel und den US-Geheimdienst NSA vorzuführen. Am 11. Oktober 2011 habe Merkel während einer Vietnam-Reise mit ihrem Büro in Berlin telefoniert. In diesem Gespräch habe sie berichtet, dass sie nicht wisse, wie sie sich in der griechischen Finanzkrise verhalten solle.
Eine Zusammenfassung dieses Telefonats, dem Dokument zufolge offensichtlich von der NSA belauscht, tauchte laut «Focus» 2015 über Wikileaks in deutschen Zeitungen auf.
Wikileaks-Gründer Julian Assange steht derzeit wegen einer möglichen Einmischung in den US-Wahlkampf in der Kritik. Der Australier, der aus seiner Antipathie gegen die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton nie ein Geheimnis gemacht hat, will demnächst Dokumente veröffentlichen, vermutlich zur E-Mail-Affäre von Clinton.
In ihrer Zeit als Aussenministerin hatte Clinton dienstliche E-Mails über einen privaten Server laufen lassen. Ihr Gegenkandidat Donald Trump hatte in diesem Zusammenhang Russland öffentlich aufgefordert, Hillary Clintons E-Mails zu hacken.
Bei einem Wahlkampfauftritt sagte er wörtlich: «Russland, wenn ihr zuhört. Ich hoffe, ihr schafft es, die 30'000 E-Mails zu finden, die verschwunden sind. Ihr würdet von unserer Presse dafür belohnt.»
A fejlesztési, a közigazgatási és a belügyi tárcák 13 javaslatot dolgoztak ki a jelenlegi mechanizmus javítására. Ezek tartalmazzak annak a programnak az újraindítását, amely révén megerősítik a földrengésveszélyes középületeket, és új szükséglakásokat építenek. Az elmúlt 15 évben a 607-ből csak 26 földrengésveszélyes középület szerkezetét erősítették meg a fejlesztési minisztérium költségvetéséből, idénre 80 épület megerősítésére hagytak jóvá forrásokat. A lakások megerősítésére egy 1994-es rendelet alapján állami támogatást kaphatnak a lakosok. A támogatást 25 év alatt kamatmentes havi részletekben kell visszafizetniük.
Az egyik legforgalmasabb székelyföldi állomás megújítása több éve húzódik. Ioan Pintea, a CFR Brassói Területi Igazgatóságának vezetője júniusban még azt mondta, idén elkezdődnek a munkálatok a közbeszerzési eljárás és szerződéskötést követően, de a közbeszerzésekről szóló törvény módosulása miatt nem került sor erre.
A képviselőt és Traian Băsescu volt államfő lányát két hónapos hatósági felügyelet alá helyezte a korrupcióellenes ügyészség tegnap. A DNA azzal gyanúsítja őket, törvénytelen eszközökkel gyűjtöttek pénzt 2009-ben Traian Băsescu választási kampányára. Az ügyészek szerint Elena Udrea irányította a vállalkozóktól begyűjtött, fiktív szolgáltatásokra kifizetett kampánypénzek mozgását, Ioana Băsescu pedig apja újraválasztása után befolyását felhasználva egy állami cég vezérigazgatóját próbálta rávenni arra, hogy a kampányadósságok kifizetéséhez csaknem 100 ezer euróval járuljon hozzá. Az ügyészek szerint a vállalatigazgató végül a kért összegnek csak negyedét utalta át, amiből Ioana Băsescu és akkori élettársa egy kubai kirándulásuk költségeit fedezték, írja az MTI.
Az Újvidék Egészségház limáni nőgyógyászati osztályán felszerelt berendezés beszerzésére az önkormányzat a városi kasszából 6 millió dinárt különített el.
«Der Bachelor» geht in die fünfte Runde. BLICK weiss schon jetzt, wer um Kickboxer Janosch kämpfen wird.
So begehrt war noch keiner. Kickbox-Weltmeister und Jungunternehmer Janosch Nietlispach (28) aus Cham ZG ist der Bachelor mit den meisten Verehrerinnen im Fernsehen. Gleich 22 liebeshungrige Kandidatinnen buhlen ab Mitte Oktober um den 1.97 Meter und 86 Kilo schweren Prachtskerl. BLICK kennt die ersten drei Single-Ladys, die um das Herz des Rosenkavaliers buhlen.
Zukünftige Porno-Darstellerin?Unter ihnen sind auch bekannte Gesichter. Die gelernte Coiffeuse Céline Schiess (offiziell 22) hat auf ihrem Youtube-Kanal über 5000 Follower und gilt als so etwas wie ein Social Media-Sternchen. Ihren Fans schüttet sie in ihren wöchentlichen Video-Blogs regelmässig ihr Herz aus. Denn Céline wurde in der Schule wegen ihrer schiefen Zähne und Nase und ein paar Extrapfunden gehänselt. Doch sie wollte nicht als Aussenseiterin leiden, liess sich stattdessen die Nase korrigieren, den Kiefer operativ verschieben, die Brüste vergrössern und nahm mit viel Disziplin 20 Kilo ab. Heute denkt sie auf Youtube laut über einen eigenen Pornofilm nach. Ob so viel Offenheit dem Bachelor gefällt?
Falls nicht, könnte ihn die blonde Silvie Gaspar (31) um den Finger wickeln. Die pralle Sängerin der Heavy Metal Band Under My Skin will den Bachelor mit ihrer sozialen Ader betören. Die Rockerin, die mal pinke, mal blonde Haare trägt, arbeitet als Seniorenbetreuerin und säuselt: «Menschen zu umsorgen und ihnen zu helfen, liegt in meinen Genen.»
Er hat sich verliebt
Die dritte im Bunde der Single-Ladys ist Masseurin Arina S. aus dem Kanton Zürich. Die Blondine mit den stechend blauen Augen wuchs in Russland auf und kam im Alter von acht Jahren in die Schweiz. Ob sie mit Rosenkavalier Janosch hier die grosse Liebe findet? Der Rosenkavalier selbst verspricht, jeder seiner 22 Ladys eine Chance zu geben. In seiner Gunst stehen aber vor allem gepflegte Damen: «Auf die Haare achte ich als Erstes. Gepflegt und lang sollen sie sein.» Die Dreharbeiten in Thailand sind bereits abgeschlossen. Und Janosch schwärmt: «Jetzt bin ich verliebt und in einer festen Beziehung mit der Gewinnerin.» Welche Dame sein Herz erobert, zeigt sich ab Mitte Oktober im TV.
Roger Federer (35) erlebt ein Seuchenjahr. Der Tennis-Star verpasst mehr als die halbe Saison. Dennoch kassiert kein Sportler 2016 mehr Werbegelder als der Schweizer.
Auf dem Tennisplatz wird Roger Federer in diesem Jahr keine Stricke mehr zerreissen. Der Schweizer hat die Saison Anfang Juli wegen seiner Knieverletzung frühzeitig abgebrochen.
Doch obwohl Federer vorübergehend aus dem sportlichen Blickfeld verschwunden ist, bleibt die kommerzielle Attraktivität des 35-Jährigen sehr hoch. Auch 2016 führt Federer die Forbes-Liste der bestbezahlten Sportler hinsichtlich Werbeeinnahmen an.
Roger ist mit seinen 60 Millionen Dollar in der Rangliste des US-Wirtschaftsmagazins die Nummer eins vor Basketball-Star LeBron James (54 Millionen) und Golf-Star Phil Mickelson (50 Millionen). Er verdient mit den Werbe-Aktivitäten deutlich mehr als seine Tennis-Kollegen Novak Djokovic (34 Mio.) und Rafael Nadal (32 Mio.).
Zieht man auch die Saläre oder Preisgelder in die Rechnung mit ein, verpasst Federer mit total 67,8 Millionen als Vierter das Podest. Er wird von den Fussballern Cristiano Ronaldo (88 Mio.) und Lionel Messi (81,4 Mio.) sowie von James (77,2 Mio.) übertroffen.
Krass ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in den Top 100. Nur gerade zwei weibliche Sportler tauchen darin auf - die beiden Tennisspielerinnen Serena Williams (Platz 40 mit 28,9 Mio.) und Maria Scharapowa (Platz 88 mit 21,9 Mio.).
Eindeutig sind auch die Sportarten verteilt. Die gut bezahlten Stars der US-Sportligen dominieren das Ranking mit Baseball (26) und Football (21) sowie Basketball (18). (rib)