Dschihadistische Gruppe bekennt sich zur Terror- Attacke nahe Bamako (Mali).
The post EU-Soldat unter Todesopfern des Angriffs auf Hotelanlage in Mali appeared first on EURACTIV.de.
Der Abschuss eines syrischen Kampfjets durch die US-Luftwaffe hat die Spannungen zwischen Washington und Moskau erheblich verschärft.
The post Spannungen zwischen Moskau und Washington verschärfen sich appeared first on EURACTIV.de.
Ein Jahr ist seit dem Brexit-Votum der Briten bis zum Start der Austritts-Verhandlungen vergangen, jetzt soll es Schlag auf Schlag weitergehen.
The post Der Fahrplan für die Brexit-Gespräche steht appeared first on EURACTIV.de.
Etwa acht Prozent der Österreicher sind Muslime und 14 Prozent von ihnen gelten als fundamentalistisch.
The post Jeder siebente Muslim in Österreich ist streng gläubig appeared first on EURACTIV.de.
Mit der zunehmenden Migration nach Europa sind Grenzen und ihre Sicherung wieder auf die politische Tagesordnung der EU und ihrer Mitgliedstaaten gerückt. Neben der strikteren Überwachung der EU-Außengrenzen spielt Grenzsicherheit auch bei der Kooperation mit Drittstaaten eine wichtigere Rolle. Der Aktionsplan, den die europäischen und afrikanischen Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen zu Migrationsfragen im November 2015 in Valletta verabschiedet haben, sieht unter anderem Hilfen beim Ausbau der nationalen Kontrollkapazitäten an den Land-, See- und Luftgrenzen vor. Insbesondere in der direkten südlichen Nachbarschaft soll eine solche Unterstützung dazu beitragen, die irreguläre Migration und den Menschenschmuggel einzudämmen. Europäische Programme zur Bekämpfung illegaler Ströme und organisierter Kriminalität an Grenzen außerhalb der EU gibt es seit längerem, unter anderem um den Kokainhandel durch Westafrika nach Europa zu unterbinden. Die bisherigen Erfahrungen in der Region offenbaren indes die Fallstricke dieses Ansatzes und zeigen die Notwendigkeit auf, über technische Maßnahmen im Grenzmanagement hinauszudenken.