You are here

Feed aggregator

RDC : enquête sur le micmac à la Biac

Jeune Afrique / Finance - Mon, 25/04/2016 - 09:59

En suspendant la ligne de refinancement dont bénéficiait cette banque, les autorités ont couru le risque de déstabiliser l'économie du pays. Qu'avaient-elles donc derrière la tête ?

Cet article RDC : enquête sur le micmac à la Biac est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.

Categories: Afrique

RDC : enquête sur le micmac à la Biac

Jeune Afrique / Economie - Mon, 25/04/2016 - 09:59

En suspendant la ligne de refinancement dont bénéficiait cette banque, les autorités ont couru le risque de déstabiliser l'économie du pays. Qu'avaient-elles donc derrière la tête ?

Cet article RDC : enquête sur le micmac à la Biac est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.

Categories: Afrique

Már év végén megérkezhetnek az első izraeli F-35I-k

JetFly - Mon, 25/04/2016 - 09:49
Az első 2 többcélú, ötödik generációs F-35I Adir tervek szerint még az idén, 2016. december 12-én megérkezhet Izraelbe.
Categories: Biztonságpolitika

Highlights - Public hearing: "Cyber Warfare: a real menace to EU security" - Subcommittee on Security and Defence

On 21 April, SEDE held a public hearing to address the cyber defence and resilience from the CSDP perspective at the EU level and national levels. How to build the resilience and efficiently protect critical infrastructures? Which are the cyber warfare capabilities in our changing world? Given that cyber security stays high on the European agendas and is one of the Presidency priorities, it will be extremely interesting to gather different experts and hear which their insights are.
Further information
Hearing programme
Presentation by Steve Purser, Head of Core Operations, European Network Information Security Agency (ENISA)
Source : © European Union, 2016 - EP

Highlights - Public hearing: "Cyber Warfare: a real menace to EU security" - Subcommittee on Security and Defence

On 21 April, SEDE held a public hearing to address the cyber defence and resilience from the CSDP perspective at the EU level and national levels. How to build the resilience and efficiently protect critical infrastructures? Which are the cyber warfare capabilities in our changing world? Given that cyber security stays high on the European agendas and is one of the Presidency priorities, it will be extremely interesting to gather different experts and hear which their insights are.
Further information
Hearing programme
Presentation by Steve Purser, Head of Core Operations, European Network Information Security Agency (ENISA)
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

SCORPION : sur mesure, infocentré et infovalorisé

SCORPION est un programme ambitieux qui allie expertise scientifique et technologique visant à rendre le soldat de l’armée de Terre plus performant. De ce fait, il est réducteur de limiter sa portée aux seuls équipements des forces et aux industriels car son spectre s’étend bien sur l’ensemble du modèle Terre. De la réflexion doctrinale aux conséquences stratégiques et tactiques, en passant par l’injection des matériels SCORPION dans les unités, lumière sur l’intégration d’un programme dans un modèle Au Contact taillé sur mesure pour l’accueillir.
Categories: Défense

Highlights - Nuclear Security Summit and related issues - Subcommittee on Security and Defence

At its meeting on 21 April, SEDE held and exchange of views with Jacek Bylica, Principal Adviser and Special Envoy for non-Proliferation and Disarmament, on the results of the Nuclear Security Summit which took place in Washington D.C. on 31. March and 1. April 2016. The 2016 Summit marks the end of the Nuclear Security Summit process in this format. However, the Work Plan of the 2010 Summit will continue to guide the participating States efforts in the future.
Further information
Draft agenda and meeting documents
Speech by Jacek Bylica, Principal Adviser and Special Envoy for non-Proliferation and Disarmament, EEAS
Source : © European Union, 2016 - EP

Highlights - Nuclear Security Summit and related issues - Subcommittee on Security and Defence

At its meeting on 21 April, SEDE held and exchange of views with Jacek Bylica, Principal Adviser and Special Envoy for non-Proliferation and Disarmament, on the results of the Nuclear Security Summit which took place in Washington D.C. on 31. March and 1. April 2016. The 2016 Summit marks the end of the Nuclear Security Summit process in this format. However, the Work Plan of the 2010 Summit will continue to guide the participating States efforts in the future.
Further information
Draft agenda and meeting documents
Speech by Jacek Bylica, Principal Adviser and Special Envoy for non-Proliferation and Disarmament, EEAS
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

Syrien: die Kampfhelikopter von Putin versus die Drohnen von Obama

Strategische Studien - Mon, 25/04/2016 - 09:30

Der Absturz eines Kampfhelikopters Mi-28N Havoc nahe der syrischen Stadt Homs, bei dem der Pilot und der Bordschütze getötet worden sind, ist ein Hinweis darauf, dass die russische Führung neben den bewährten Kampfhelikoptern Mi-24 auch die modernen Mi-28 für die Gefechtsfeldunterstützung zugunsten der syrischen Truppen und ihrer iranischen Alliierten gegen die Aufständischen einsetzt. Der Erstflug der Mi-28 erfolgte 1982. Seit 2005 werden die zweisitzigen Kampfhelikopter Mi-28N produziert. Gemäss dem Military Balance 2016 des Londoner Institutes für Strategische Studien verfügen die russischen Streitkräfte heute über 54 Mi-28N.[1]

Ein Kampfhelikopter Mi-28 erreicht dank der leistungsfähigen Triebwerke eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Das Cockpit ist gegenüber Geschossen 12.7 mm geschützt. Interessant ist die Vielfalt an Waffen, die ein Kampfhelikopter Mi-28 mitführen kann. Dazu gehört das Buggeschütz 30mm, sowie an den vier Waffenstationen Luft-Luft-Lenkwaffen, gelenkte und ungelenkte Luft-Boden-Lenkwaffen, Freifallbomben und an externen Behältern weitere Kanonen. Dank diesem Arsenal ist mit einem Kampfhelikopter Mi-28 eine hochflexible Gefechtsfeldunterstützung möglich.

Während die russischen Streitkräfte für die Gefechtsfeldunterstützung nach wie vor Kampfhelikopter einsetzen, befürworten die Amerikaner in zunehmendem Masse auch für diese Einsatzart bewaffnete Drohnen (UCAV, Unmanned Combat Aerial Vehicle). Dazu gehören die schweren Drohnen MQ-1 Predator und MQ-9 Reaper. Die US Air Force soll gemäss dem MB 2016 über 110 MQ-1B Predator und 194 MQ-9A Reaper verfügen.[2]

Die kleinere Drohne Predator flog zum ersten Mal 1994 und wurde ab 1995 serienmässig hergestellt. Zu Beginn wurde dieser Drohnentyp nur für die Aufklärung eingesetzt. Erst ab 2001 führten die US Air Force und die CIA mit Predator-Drohnen bewaffnete Einsätze über Afghanistan und den pakistanischen Stammesgebieten durch. Seither erfolgen regelmässig Einsätze gegen gegnerische Führer im Irak, in Jemen, Somalia, Syrien und den Philippinen. Die Drohne Predator erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 217 km/h, eine Reichweite von 1‘100 km und verfügt über eine Einsatzdauer von 24 Stunden. Aufgrund der zwei Waffenstationen kann dieser Drohnentyp zwei Panzerabwehrlenkwaffen AGM-114 Hellfire mitführen und einsetzen.

Die grössere Drohne Reaper hatte bereits 2001 den Erstflug, wurde aber erst 2007 in Dienst gestellt. Seither setzen die Amerikaner Reaper überall dort ein, wo sie Krieg führen oder „Terroristen“ bekämpfen. Dank der stärkeren Triebwerkleistung erreicht diese Drohne eine maximale Geschwindigkeit von 482 km/h, eine Reichweite von 1‘852 km und verfügt voll beladen über eine Einsatzdauer von 14 Stunden. An den 7 Waffenstationen kann diese Drohne vier Lenkwaffen Hellfire oder/und zwei lasergelenkte Bomben GBU-12 Paveway II oder GPS-gelenkte Bomben GBU-38 JDAM (Joint Direct Attack Munition) mitführen.

Der Grund, warum die US-Führung Drohnen für die Gefechtsfeldunterstützung oder für das Töten gegnerischer Kommandanten bevorzugt, ist die Vermeidung von Pilotenverlusten. Vor allem die gegenwärtige Obama-Administration will die risikohafte Gefechtsfeldunterstützung mit Piloten und damit eine Wiederholung des Vietnamkrieges vermeiden. Der gegenwärtige Vizepräsident Joe Biden soll, wie der frühere Verteidigungsminister Robert M. Gates in seinen Memoiren festhält, Drohneneinsätze als Mittel der Verlustminimierung bevorzugen. Gates bezeichnet diese Art von „Gefechtsfeldunterstützung“ und „Enthauptungsschlägen“ gegen Taliban-Kommandanten als wenig wirksam:[3]

„This was why I could not sign on to Biden’s counterterrorism strategy: „whack-a-mole“ hits on Taliban leaders were not a long-term strategy.“

Aufgrund der geringeren Waffenzuladung von Drohnen im Vergleich zu jener der leistungsfähigeren Kampfhelikoptern ist Gates zuzustimmen. Die Gefechtsfeldunterstützung der russischen Kampfhelikopter in Syrien dürfte wirkungsvoller sein als jene der amerikanischen Drohneneinsätze.

[1] The Military Balance 2016, The International Institute for Strategic Studies, London, 2016, P. 195.

[2] The Military Balance 2016 (MB 2016), P. 47.

[3] Gates, R.M., Duty, Memoirs of a Secretary at War, WH Allen, Croydon, 2014, P. 570.

La difícil coyuntura económica en América Latina

Real Instituto Elcano - Mon, 25/04/2016 - 09:27
ARI 32/2016 - 25/4/2016
Federico Steinberg y José Pablo Martínez
América Latina se enfrenta a una profunda crisis económica, fruto del hundimiento del precio de las commodities y de la ralentización del comercio mundial, que le obliga a afrontar reformas.

Textile : les Marocains font du lobbying à Washington

Jeune Afrique / Economie - Mon, 25/04/2016 - 09:20

Présidée par El Mostafa Sajid, l'Association marocaine des industries du textile et de l'habillement (Amith) est déterminée à défendre sa position sur le marché américain.

Cet article Textile : les Marocains font du lobbying à Washington est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.

Categories: Afrique

Latest news - The next SEDE meeting - Subcommittee on Security and Defence

will take place on Monday 30 May, 15:00-18:30 in Brussels.


Organisations or interest groups who wish to apply for access to the European Parliament will find the relevant information below.


Further information
watch the meeting live
Access rights for interest group representatives
Source : © European Union, 2016 - EP

Latest news - The next SEDE meeting - Subcommittee on Security and Defence

will take place on Monday 30 May, 15:00-18:30 in Brussels.


Organisations or interest groups who wish to apply for access to the European Parliament will find the relevant information below.


Further information
watch the meeting live
Access rights for interest group representatives
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

L'invité BBC AFRIQUE 25/04/2015 : Hamed Jebali

BBC Afrique - Mon, 25/04/2016 - 09:18
ancien Premier ministre tunisien
Categories: Afrique

Jubilált a nagyszőlősi művészeti iskola

Kárpátalja.ma (Ukrajna/Kárpátalja) - Mon, 25/04/2016 - 08:46

Megalapításának hetvenedik évfordulóját ünnepelte a Nagyszőlősi Bartók Béla Művészeti Iskola – tette közzé a Novini Zakarpattya hírportál április 23-án.

Az ünnep alkalmából a szervezők háromórás koncerttel készültek. Klasszikus és népi darabokat, valamint táncelőadást láthatott a közönség.

A jubileumi rendezvényen részt vett az ungvári magyar főkonzulátus konzulja, a járási és városi vezetőség képviselői, az iskola volt tanárai és növendékei.

A rendezvényen számos köszönetnyilvánításra, ajándék- és díjátadásra került sor.

Kárpátalja.ma

A jó és a rossz koleszterin

Kárpátalja.ma (Ukrajna/Kárpátalja) - Mon, 25/04/2016 - 08:17

Fontos tudnunk, hogy két fajta koleszterin létezik.

Az LDL a koleszterint a májból szállítja a sejteknek, túlzott termelődése esetén azonban lerakódik az érfalban. A HDL-koleszterin az ún. “jó” koleszterin, mely képes az érfalra már lerakódott koleszterint visszaszállítani a májba, mely ott lebomlik.

A HDL normál esetben a szervezetben található koleszterin 20-30 százalékát teszi ki. Alacsony szintje esetén nő a szívinfarktus, érelmeszesedés és az agyvérzés kockázata. A nők körében jellegzetesen gyakoribb a HDL emelkedett szintje. A férfiak mintegy egy harmadánál, míg nőknél csak egy ötödüknél fordul elő alacsony HDL szint.

A következőkben megismerhetjük azokat az életmód- és táplálkozásbeli szokásokat, melyekkel koleszterin szintünket az egészséges értéken belül tarthatjuk, a “jó”, vagyis a HDL-koleszterin szintet növelhetjük.

Alacsony számú páciens részvételével végzett angliai vizsgálatban három héten át napi három pohár narancslé fogyasztásával, 21 százalékkal nőtt a HDL-koleszterin szintje. A kísérlet ezzel a narancslén kívül más, magas antioxidáns tartalmú gyümölcsök és zöldségek fogyasztásának kedvező hatására is felhívja a figyelmet.

A niacin, vagy más más néven B3 vitamin szintén segít a HDL-koleszterin szint növelésében. Ennek érdekében különösen ajánlott a következő ételek rendszeres fogyasztása: a csirkehús, makréla, pisztráng, lazac, mogyoró és borjúhús.

A koleszterin szint szempontjából is fontos cukorszintünket rendszeresen ellenőriztetnünk. Amennyiben olyan ételt fogyasztunk, mely különösen megemeli vércukor szintünket, azzal hatást gyakorolunk a szervezetünkben található koleszterin mennyiségére is. Ezzel egyidejűleg ugyanis a szervezetünkben lévő HDL szint csökkenni fog.

Ajánlatos tehát a vércukorszintet legkevésbé megemelő tápanyagokból fedeznünk a szükséges szénhidrát mennyiséget. Ezek a teljes kiőrlésű gabonafélék, zöldségek, gyümölcsök, a zsírmentes, illetve alacsony zsírtartalmú tejtermékek.

A telített zsírsavak helyett használjuk és fogyasszuk az egészséges, többszörösen telítetlen zsírsavakat tartalmazó termékeket, melyek szintén növelik a “jó” koleszterin szintet.

Tanulmányok igazolják a szója kedvező hatásait, melyet a HDL szint emelésével fejt ki. Ezen kívül képes az LDL szintjének csökkentésére is. Fontos tudnunk azonban, hogy a szója kedvező hatása csak hosszabb fogyasztás után, mintegy 3 hónap elteltével jelentkezik.

Étkezések alkalmával, mérsékelt alkohol fogyasztásával szintén növelhetjük a HDL szintjét és segíthetjük az artériák faláról a lerakódások eltávozását.

Napi 30 perc rendszeres, aerob jellegű mozgással segíthetjük a HDL szint növekedését szervezetünkben.

Végül, de nem utolsó sorban közérzetünk és az egészséges HDL-szint érdekében is igyekezzünk megszabadulni a ránk rakódott súlyfeleslegtől, illetve hagyjunk fel a dohányzással.

„Transforming our world!“: Mut zum Umbau des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen

Bonn, 18.10.2016. „Transforming our world“ – unter diesem Leitsatz steht die im September 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossene „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“. Um wirksam und effizient zur Umsetzung dieser universellen Agenda beizutragen, müssen die Staaten nun auch das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen umbauen. Aber wie? Hierüber wird derzeit im „Wirtschafts- und Sozialrat“ (ECOSOC) der VN beraten. Bis Juni sollen u.a. durch ein unabhängiges Beraterteam Reformoptionen erarbeitet werden. Dabei kann es nicht nur um die Wiederbelebung der sich schon lange hinschleppenden Reformprozesse gehen. Ausgehend vom neuen universellen Begriff von Entwicklung müssen auch die tragenden Prinzipien, die Aufgaben und die globale Rolle des VN-Entwicklungssystems neu justiert werden. Das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen umfasst eine Vielzahl von Organisationen und Gremien, die vom ECOSOC koordiniert werden – theoretisch jedenfalls. Praktisch ist es ein kaum steuerbares System, eher ein „Wirrwarr von Systemen“, wie es der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler in seiner Rede zum 70. Geburtstag der Vereinten Nationen ausgedrückt hat. Es gilt vielen heute als ineffizient, ineffektiv und wenig kohärent. Durch seinen Fokus auf operative Entwicklungsarbeit, die anhaltende Dominanz klassischer Geber sowie das Entstehen neuer Plattformen und Institutionen (z. B. globale Fonds oder neue Entwicklungsbanken) droht ihm außerdem eine politische Marginalisierung.

Was ändert sich mit der 2030 Agenda? Bislang folgte das VN-Entwicklungssystem – anders als die anderen Säulen Frieden, Menschenrechte sowie Humanitäres – der Vorstellung einer zweigeteilten Welt: Hier der Hilfe-leistende „Norden“, dort der Hilfe-empfangende „Süden“. Die 2030 Agenda hebt durch das neue Prinzip der Universalität diese überholte Zweiteilung der Welt auch konzeptionell auf. Alle Länder, reichere wie ärmere, müssen ihre Entwicklungspfade und -anstrengungen neu ausrichten. Transformative Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung muss weniger als Hilfe, sondern immer mehr als gegenseitiges Lernen und Verändern zwischen Ländern aller Einkommensgruppen gestaltet werden.

In der 2030 Agenda kommt auch ein neuer und neuartiger Bedarf an internationaler Kooperation zum Ausdruck. Herausforderungen in Bereichen wie Migration, Umwelt, globale Gesundheit oder auch Friedensentwicklung können immer weniger einzelstaatlich oder bilateral bewältigt werden. Bedürftigkeit und Solidarität bleiben wichtige Faktoren internationaler Zusammenarbeit, müssen aber – gerade in Zeiten zunehmender Nationalismen und, damit verbunden, abnehmender moralischer Ressourcen – durch eine neue Rationalität von Investitionen in das kollektive Interesse an Sicherheit, Wohlstand und Schutz des Planeten ergänzt werden.

Das transformative Projekt der 2030 Agenda kann nicht in den inhaltlichen und institutionellen Mustern der Vor-2015-Welt umgesetzt werden. Auch das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen ist dafür weder gemacht noch gut geeignet. Die Mitgliedsstaaten sollten den neuen Auftrag der 2030 Agenda nutzen und das Entwicklungssystem neu und universell ausrichten. Ein „Mission Statement“, das die 2030 Agenda in ihrer Universalität und Gesamtheit zur Grundlage der normativen und operativen Arbeit des neuen „VN 2030 Systems“ macht, wäre ein Anfang. Als Kernelemente müssten darin genannt werden:

  1. Stärkung der Norm- und Standardsetzung sowie der konzeptionellen Arbeit, um die politische Führungsrolle in der globalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu behaupten.
  2. Ausbau von Berichterstattung, Monitoring und Beratung für die Umsetzung der 2030 Agenda in allen Mitgliedsstaaten, auch in den Industrieländern.
  3. Fokussierung der operativen Projektarbeit auf die ärmeren, fragilen und Konfliktländer, in denen andere Entwicklungsakteure nicht oder noch nicht handeln können.
  4. Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung grenzüberschreitender und globaler Probleme, auch auf regionaler Ebene.
  5. Berufung eines Hochkommissars für nachhaltige Entwicklung, zuständig für strategische Steuerung und Management des „VN-2030-Systems“.
  6. Umgewichtung zweckgebundener Beiträge auf eine verlässliche Kernfinanzierung, basierend auf multilateral vereinbarten Agenden und Strategieplänen.
Diese Vorschläge betreffen nicht nur das „VN-2030-System“ selbst, sondern sie enthalten auch eine Forderung an die Mitgliedsstaaten: Bislang sehen z. B. die „Geberstaaten“ die Vereinten Nationen häufig nur als Dienstleister für eigene kurzfristige Initiativen. Auch „Nehmerstaaten“ haben sich oft in dieser Rolle bequem eingerichtet. Beide Seiten beharren auf ihrer Souveränität. Dadurch untergraben sie den Mehrwehrt der VN als multilaterale Organisation. Jetzt kommt es darauf, in ein neues universelles „VN-2030-System“ zu investieren – durch Ressourcen, Kompromissbereitschaft und einen Vertrauensvorschuss – um jenen längerfristigen Gewinn an geteilter Sicherheit und gemeinsamem Wohlstand innerhalb der planetarischen Grenzen zu erreichen, auf den die 2030 Agenda zielt.
Dieser Beitrag ist am 25.04.2016 auf www.dgvn.de erschienen.

Guinée : l'ONU inquiète de l'augmentation des mutilations génitales féminines

Centre d'actualités de l'ONU | Afrique - Mon, 25/04/2016 - 07:00
Un nouveau rapport des Nations Unies, publié lundi, indique qu'en dépit de leur interdiction par le droit national et international, les mutilations génitales féminines et l'excision continuent d'augmenter en Guinée, où 97% des femmes et des filles âgées de 15 à 49 ans en sont victimes.
Categories: Afrique

Fixierung der Kantonsgrenzen: Genfs neue Grösse

NZZ.ch - Mon, 25/04/2016 - 05:30
Am Wiener Kongress diskutieren die Siegermächte, wie mit Genf zu verfahren sei. Die dabei gewählte «Schweizer Lösung» ist nicht unproblematisch – ein Blick zurück.
Categories: Swiss News

Pages