Vlagyimir Putyin orosz elnök aláírta a rendeletet, amely megtiltja az ukránoknak, hogy az Oroszország által megszállt területeken maradjanak. Az ukrán állampolgárok szeptember 10-ig kaptak haladékot, hogy elhagyják a szülőföldjüket – írja a TASZSZ orosz állami hírügynökség.
„Azok az Orosz Föderációban tartózkodó ukrán állampolgárok, akiknek nincs törvényes alapjuk az Orosz Föderációban való tartózkodásra, 2025. szeptember 10-ig bezárólag kötelesek saját maguk elhagyni az Orosz Föderációt vagy rendezni jogállásukat az Orosz Föderációban”– írja elő a rendelet.
Mindez elsősorban azt jelenti, hogy azokat az ukrán állampolgárokat kényszerítik a szülőföldjük elhagyására, akik Oroszország 2022-ben indított inváziója után orosz megszállás alá kerültek, és nem hagyták el az otthonaikat. A rendelet négy ukrán régióra vonatkozik, Donyeckre, Luhanszkra, Zaporizzsjára és Herszonra. Az orosz elnök évekkel ezelőtt, 2022 júliusában már aláírt egy rendeletet, ami kiterjesztette az egyszerűsített orosz állampolgárság megszerzésének lehetőségét Ukrajna lakosaira.
A TASZSZ szerint az orosz belügyminisztérium utasítást kap arra is, hogy szeptember 10-ig függessze fel az országban való tartózkodás rendjének megsértése miatti büntetőeljárásokat azon ukrán állampolgárokkal szemben, akik ujjlenyomatvételen, fényképezésen vagy orvosi vizsgálaton estek át (de ez alatt kizárólag olyan jogsértéseket értenek, amelyeket a tartózkodás legalizálásának kérelmezésekor észleltek). Az egészségügyi minisztériumot pedig ugyanezen időszakon belül kötelezték arra, hogy el kell végezniük az ukrán állampolgárok orvosi vizsgálatát.
Mint a hírügynökség emlékeztetett, Oroszországban február óta van érvényben az illegális migránsok kiutasításának rendszere. Az ilyen személyeknek alapvetően április 30-ig kell legalizálniuk tartózkodásukat vagy elhagyniuk Oroszországot, ezt a határidőt csak az ukránok esetében hosszabbították meg most szeptember 10-ig.
Vlagyimir Putyin az orosz megszállás alatt élő ukrán állampolgárokra is illegális migránsként tekint.A törvény szerint a külföldiek legális tartózkodásának alapja Oroszországban a tartózkodási engedély vagy az ideiglenes tartózkodási engedély. Az ideiglenes tartózkodás időtartamát a vízum időtartama határozza meg, de meghosszabbítható munkavállalási engedély kiadásával.
Forrás: hirado.hu
The post Putyin: minden ukrán állampolgárnak el kell hagynia a megszállt területeket appeared first on Kárpátalja.ma.
Március 17-én 5 450 grammal és 59 centiméterrel látott napvilágot egy kisfiú az ungvári szülészeten – számolt be róla az egészségügyi intézmény a Facebook-oldalán.
A csecsemő a család harmadik gyermeke. A kisbaba édesanyja, Viktória Maskarinec, az ungvári járási Poroskő lakosa. A nőnek az első két kisfia is nagy súllyal született, de a harmadik gyermeke súlya még az orvosokat is meglepte.
A kisbaba természetes úton jött a világra. A gyermek fiatal édesanyja azt mondta, nem volt könnyű szülés, de tudat alatt felkészült rá, mert napokkal korábban azt álmodta, hogy egy 5,5 kilogrammos gyermeket hoz a világra.
The post Több mint 5 kilogrammal jött a világra egy kisbaba Ungváron appeared first on Kárpátalja.ma.
20. März 2025 – Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler Technologien sichern. Um dabei internationale Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, erhält die Grundstoffindustrie kostenlose Zertifikate im Emissionshandel, was jedoch zugleich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler Optionen verhindert. Der EU-Grenzausgleichsmechanismus soll daher anstelle der Ausnahmereglungen die CO2-Kostenunterschiede ausgleichen und so Investitionen in klimaneutrale Optionen in Europa ermöglichen. Allerdings zeigt sich in der Umsetzung, dass hohe und langfristige internationale CO2-Preisunterschiede nicht ausreichend ausgeglichen werden. Deswegen wird eine pragmatische Übergangslösung benötigt, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, bis CO2 weltweit vergleichbar bepreist wird. Eine Kombination aus drei Maßnahmen wird empfohlen: (1) Der EU-Emissionshandel und die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten führen weiterhin zum CO2-Preis und setzen Anreize für Effizienzsteigerungen bei konventioneller Produktion. (2) Ausschreibungen von Klimaschutzverträgen sichern Investitionen in klimaneutrale Grundstoffproduktion ab. (3) Ein Clean-Economy-Beitrag, der auf heimische und importierte Grundstoffe erhoben wird, unterstützt effizienten Materialeinsatz und finanziert Klimaschutzverträge und andere Clean-Economy-Programme.
Am Horn von Afrika sind zwei Friedensprozesse akut gefährdet: Lokale Machtkämpfe in Südsudan und Äthiopiens Tigray-Region drohen sich zu regionalen Krisen auszuweiten. In Südsudan tobt wie bereits 2013 zu Beginn des letzten Bürgerkriegs ein Machtkampf um die mögliche Nachfolge des 73-jährigen Präsidenten Salva Kiir. Dieser bringt bereits seinen Schwiegersohn als potenziellen Nachfolger in Stellung. Gleichzeitig sorgen Zusammenstöße zwischen der Nuer-Miliz White Army und der südsudanesischen Armee in der Region Upper Nile für Aufregung, nachdem ein UN-Hubschrauber abgeschossen und ein hochrangiger Armeegeneral getötet wurde.
Die White Army kämpfte während des Bürgerkriegs von 2013 bis 2018 auf Seiten der wichtigsten Rebellengruppe, der Sudan People’s Liberation Army/Movement-in Opposition (SPLA/M-IO) unter dem heutigen ersten Vizepräsidenten Riek Machar. Die Spannungen zwischen Kiir und Machar verschärfen sich erneut – ein gefährliches Déjà-vu für das Land, das nach Jahrzehnten des Konflikts kaum zur Ruhe gekommen ist.
Äthiopien: Spaltung innerhalb der TPLF und wachsende Spannungen mit EritreaIn Äthiopien droht sich ein lokaler Machtkampf in der Region Tigray zu einer regionalen Krise zwischen der Bundesregierung in Addis Abeba und Eritrea auszuweiten. Die Tigray People’s Liberation Front (TPLF), einst Regierungspartei Äthiopiens und zwischen 2020 und 2022 Kriegsgegnerin der äthiopischen Regierung, ist gespalten: Einer Fraktion um den Vorsitzenden Debretsion Gebremichael steht eine Reformer-Fraktion unter dem Präsidenten der Übergangsverwaltung in Tigray, Getachew Reda, gegenüber.
Die Debretsion-Fraktion weiß weite Teile des tigrayischen Militärs auf ihrer Seite und übernimmt seit Monaten zum Teil gewaltsam lokale Verwaltungsstrukturen. Mittlerweile hat sie auch Medien und Teile der Verwaltung in der Provinzhauptstadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht. Der Debretsion-Fraktion der TPLF werden gute Beziehungen zu Eritrea nachgesagt, während Getachew auf den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed setzt. Die bilateralen Beziehungen zwischen Äthiopien und Eritrea haben sich seit dem Pretoria-Abkommen, das den Krieg zwischen der TPLF und der Regierung 2022 beendete, merklich abgekühlt. Beiden Ländern wird vorgeworfen, Regimegegner des jeweils anderen zu unterstützen.
Aufgrund der zunehmenden Spannungen droht eine Regionalisierung der Konfliktlandschaft. Uganda hat bereits Truppen zur Unterstützung der südsudanesischen Regierung entsandt, wie bereits 2013. Ebenfalls wie bei früheren Auseinandersetzungen greifen sudanesische Akteure ein. Am Wochenende kämpften bereits Milizen der Rapid Support Forces in Südsudan gegen Einheiten der SPLA/M-IO, die anscheinend auf dem Weg waren, Waffen von der sudanesischen Armee zu erhalten.
Scheitern der Friedensabkommen – fehlende internationale VermittlungDie aktuellen Eskalationen sind kein Zufall. Die jeweiligen Abkommen zur Beendigung der Bürgerkriege in Südsudan und Äthiopien wurden nur spärlich umgesetzt. Einseitige Abweichungen beider Regierungen von ihren Verpflichtungen haben sich de facto durchgesetzt. Kiir tauschte in zunehmender Geschwindigkeit Kabinettsmitglieder aus und ließ hochrangige Generäle der SPLA/M-IO verhaften. In Äthiopien blieben wichtige Maßnahmen des Pretoria-Abkommens wie die Demobilisierung der Milizen und der Rückzug eritreischer und amharischer Truppen aus Tigray weitgehend aus.
Das internationale Engagement für die Region ist zunehmend fragmentiert – wie auch die Staaten der Region selbst. So fehlt es beispielsweise in Äthiopien an glaubwürdigen Garantiemächten für den Friedensprozess. Am jüngsten Sondergipfel der Intergovernmental Authority on Development (IGAD) zu Südsudan nahmen nur zwei Länder auf Ebene ihres Präsidenten teil. Wo früher die USA der wichtigste internationale Partner für den Frieden in der Region waren, sind heute Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien oder die Türkei einflussreich, die aber eher bestimmte Seiten unterstützen als in innerstaatlichen Konflikten vermitteln.
Angesichts der sich zuspitzenden Lage ist es höchste Zeit für eine hochrangige präventive Diplomatie. Ein koordiniertes internationales Vorgehen könnte die Eskalation eindämmen. Denkbar wäre eine informelle Aufgabenteilung: Einflussreiche Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien könnten Spannungen auf der zwischenstaatlichen Ebene entschärfen, während europäische Akteure IGAD und die AU in innerstaatlichen Vermittlungsprozessen unterstützen.