La Roumanie a viré à droite toute lors des dernières législatives, à l'automne 2024. Mais un nouveau mouvement de gauche, SENS, a créé la surprise en récoltant 3% des voix. Le Courrier des Balkans a rencontré son président, Andrei Macsut, bien décidé à résister face aux nationalistes et aux conservateurs. Entretien.
- Articles / Courrier des Balkans, Roumanie, Politique, Une - Diaporama - En premier, Une - DiaporamaDurch den Ukraine-Krieg und die Entscheidung, auf russisches Pipelinegas zu verzichten, wurde Flüssigerdgas (LNG) zu einem Hauptpfeiler der Energieversorgung Deutschlands und der EU. Die europäische Nachfrage hat die Globalisierung des LNG-Marktes beschleunigt und fördert zugleich Konzentration und neue Abhängigkeiten. Die USA und Katar sind die weltweit dominanten Akteure auf dem LNG-Markt. China spielt eine ambivalente Rolle, während Europa in hartem Wettbewerb mit asiatischen Abnehmern steht. Der Krieg hat die Fragmentierung der Weltordnung vorangetrieben und globale Governance im Energiesektor weiter erodieren lassen. LNG-Verträge spiegeln marktpolitische, aber auch geopolitische Präferenzen und neue Machtverhältnisse wider. Auch begünstigen sie Bilateralismus und Transaktionalismus zulasten multilateraler Kooperation. Mit der Entkopplung von Russland wurden Versorgungsrisiken nicht beseitigt, sondern verlagert. Die stärkere Abhängigkeit von den USA birgt Risiken für die EU und Deutschland: Größere Schwankungen bei Preis und Angebot drohen ebenso wie eine politische Instrumentalisierung der Abhängigkeit durch die Trump-Administration. Die neuen Marktbedingungen verdeutlichen, wie geschwächt die EU und Deutschland als energie- und klimapolitische Akteure sind. Sie müssen ihre Energiebeziehungen und ihre Diplomatie neu gestalten, um Tendenzen zum Bilateralismus, Asymmetrien bei Interessen und Präferenzen sowie Marktinterdependenzen zu begegnen. Die LNG-Partnerschaft mit den USA ist weiterhin nötig. Um geopolitischen Spannungen vorzubeugen und die Marktresilienz zu erhöhen, sind allerdings eine größtmögliche Diversifizierung der Lieferbeziehungen sowie multilaterale Ansätze wie eine Art LNG-Konzert der Mächte oder langfristig eine Wasserstoffallianz erforderlich.
Cet événement vise à questionner un épisode peu débattu de l'histoire du fascisme colonial italien, à savoir l'occupation de l'Albanie entre 1939 et 1943. En effet, en l'espace de quelques années, le fascisme utilisa ce pays comme un chantier impérial au cœur de l'Europe, modifiant la structure politique, sociale, urbanistique et culturelle d'un État à peine né.
À partir d'une approche visuelle et en recourant à une métaphore optique (celle du double focus), il s'agit de stimuler de (…)
Cet événement vise à questionner un épisode peu débattu de l'histoire du fascisme colonial italien, à savoir l'occupation de l'Albanie entre 1939 et 1943. En effet, en l'espace de quelques années, le fascisme utilisa ce pays comme un chantier impérial au cœur de l'Europe, modifiant la structure politique, sociale, urbanistique et culturelle d'un État à peine né.
À partir d'une approche visuelle et en recourant à une métaphore optique (celle du double focus), il s'agit de stimuler de (…)