You are here

Feed aggregator

Erősebb NATO-jelenlétet szorgalmaz Johannis

Krónika (Románia/Erdély) - Mon, 02/05/2016 - 15:09

Románia célja az, hogy a két hónap múlva esedékes varsói NATO-csúcson megerősítsék a katonai szövetség jelenlétét az országban – jelentette ki vasárnap Klaus Johannis államfő Afganisztánban.
Kategória: Belföld

FN : la grande purge

Le Point / France - Mon, 02/05/2016 - 15:09
Marine Le Pen a profité de la fête du 1er Mai pour enterrer spectaculairement le FN d'antan et se séparer des derniers fidèles de son père.
Categories: France

Construction: le géant saoudien Binladin licencie 77.000 travailleurs

La Tribune - Mon, 02/05/2016 - 15:09
La société, créée par le père de l'ex-chef d'Al-Qaïda Oussama ben Laden, a licencié plusieurs dizaines de milliers d'ouvriers étrangers. Une décision consécutive à des sanctions gouvernementales prises après la chute d'une grue à La Mecque qui avait tué plus de 100 personnes.
Categories: France

Az újságírók is különnyugdíjra jogosultak

Krónika (Románia/Erdély) - Mon, 02/05/2016 - 15:05

Kihirdette Klaus Johannis államfő pénteken azt a parlament által néhány hete megszavazott, de a bukaresti kormány által bírált törvénymódosítást, amely 50 százalékos nyugdíj-kiegészítést vezet be az újságírók egy része számára.
Kategória: Belföld

Nőtt az orosz olajtermelés és -export az idei első négy hónapban

Kárpátalja.ma (Ukrajna/Kárpátalja) - Mon, 02/05/2016 - 15:05

Oroszország olajtermelése 2,6 százalékkal, olajexportja 5,1 százalékkal nőtt az idei első négy hónapban éves összevetésben.

Hétfőn közölt adatok szerint az olajtermelés 179,748 millió tonna volt az április végével záródott négy hónapban, ami 4,636 millió tonnával múlta felül az egy évvel korábbit.
A négy hónapban a legnagyobb mértékben a Basnyefty olajtermelése nőtt, éves szinten 10,9 százalékkal 6,864 millió tonnára emelkedett.
A legnagyobb orosz olajtermelő, a Rosznyefty olajtermelése 0,1 százalékkal 65,919 millió tonnára mérséklődött a négy hónapban, miközben a második legnagyobb termelő Lukoil 27,797 millió tonna kőolajat bányászott, ami 2,7 százalékos csökkenés a tavalyi első négy hónappal összevetve.
Oroszország az április végével záródott négy hónapban 84,931 millió tonna kőolajat exportált, ami 5,1 százalékos növekedés. Ezen belül a FÁK-országokon kívüli piacokra 5 százalékkal bővült az orosz olajkivitel.

Les transplantions d’organes sur donneurs décédés en deçà des besoins

Algérie 360 - Mon, 02/05/2016 - 15:04

ALGER – Le ministre de la Santé, de la Population et de la Réforme hospitalière, Abdelmalek Boudiaf, a déploré lundi à Alger, que l’activité de transplantation d’organes sur donneurs décédés en Algérie soit en deçà des besoins des nombreux malades, en attente de greffes.

S’exprimant à l’ouverture du séminaire international sur la « coordination hospitalière pour le prélèvement multi-organes » sur donneur décédé, le ministre a relevé qu’ »en dépit des avancées enregistrées dans le domaine des transplantions d’organes, l’activité demeure en deçà des besoins exprimés par les nombreux malades, en attente de greffes« .

Il a cité, à ce propos, les pathologies des insuffisances rénales et des insuffisances hépatiques, pour lesquelles les greffes effectuées jusque-là, sont essentiellement sur donneurs vivants.

Corroborant ses dires par des statistiques, M. Boudiaf a fait savoir que pour la greffe rénale, la moyenne annuelle tourne, au mieux, autour de 230 greffes, ce qui est « très peu comparativement aux demandes  éligibles potentielles », se comptant par plusieurs milliers.

« Cette situation montre les limites de la greffe à partir de donneurs vivants et indique de façon claire que la seule alternative est dans la mise en place d’un cadre organisationnel adéquat assurant le développement de la greffe d’organes, de tissus et de cellules à partir de donneurs en état de mort encéphalique »,  a-t-il poursuivi.

Il a estimé qu’à ce titre, la situation des insuffisants rénaux chroniques « est édifiante, dans la mesure ou sur les quelques 23.000 patients actuellement dialysés ou en pré-dialyse, seul un tiers sont éligibles à la greffe », au regard de l’âge avancé du reste des malades.

Pour l’actualisation du cadre juridique régissant l’activité de greffe

Plaidant pour une « actualisation du cadre juridique régissant l’activité de greffe et organisant les conditions du prélèvement », M. Boudiaf a insisté également sur une coordination hospitalière qui permette « à tous les intervenants de maîtriser les codes et protocoles en la matière ».

A ce propos, il a appelé à une « adaptation des urgences hospitalières pour une plus grande efficacité » de sorte à influer « positivement » sur les proches du donneur décédé potentiel, en les amenant à consentir au prélèvement.

Il a rappelé, dans ce cadre, l’expérience menée par le département qu’il dirige en 2002 et ayant révélé que la société « est favorable » au don d’organes, en même temps qu’elle a démontré « les freins qui limitent le développement du prélèvement à partir de donneurs décédés ».

« Tous les services des urgences, et plus particulièrement ceux des centres agréés pour les prélèvements, doivent s’organiser pour que les équipements nécessaires au diagnostic de la mort encéphalique soient accessibles en H24 », a-t-il insisté, notant que le donneur potentiel « peut se présenter à n’importe quelle heure du jour ou de la nuit ».

Les centres de prélèvement appelés à assurer toutes les étapes des greffes

Dans le cadre du projet d’établissement, le ministre a insisté sur la mission incombant aux centres de prélèvement, à savoir « être en mesure d’assurer toutes les analyses biologiques nécessaires dans des délais médicalement acceptables ».

Le développement de la greffe à partir de donneurs décédés « devra être le fait d’un véritable plan de développement », a-t-il également préconisé, soulignant qu’avec la mise en place de l’agence nationale des greffes,  les moyens sont « en passe d’être réunis pour assurer un démarrage effectif et pérenne » de cette activité.

La mise en place des banques de tissus ainsi que la mise sur pieds d’une logistique codifiée s’agissant du transport des organes, des receveurs ou la mobilisation des transplanteurs, font également partie de ces moyens, a noté le ministre, s’engageant à « accompagner durablement » l’agence des greffes par une stratégie de sensibilisation et de communication.

Abordant la dimension religieuse de la question, le ministre de la Santé a considéré que « contrairement à l’idée répandue, celle-ci ne pose aucun problème », arguant de ce que le Haut Conseil Islamique (HCI) ainsi que le fonds documentaire des institutions islamiques de référence « vont dans le sens de la promotion du prélèvement d’organes, se référant en cela à la position encourageante de Cheikh Hamani ».

La rencontre d’aujourd’hui réunit des spécialistes dans le domaine des greffes d’organes venus de France, du Maroc et de Tunisie afin de partager leurs expériences et accompagner le ministère de la Santé dans sa démarche de développement de cette discipline.

Categories: Afrique

Fünf Jahre im Wachkoma, doch... Jetzt ist Carola Thimm zurück im Leben!

Blick.ch - Mon, 02/05/2016 - 15:03

Nach fünf Jahren erwachte Carola Thimm aus dem Wachkoma. Ein medizinisches Wunder – und die Geschichte einer Frau, von der wir manches lernen können.

Es ist das Jahr 2004. Carola Thimm, damals 36-jährig, arbeitet im Sozialministerium in Kiel (D), ist glücklich verheiratet und im fünften Monat schwanger. Endlich. Fünf Jahre musste sie darauf warten. Es ist ein sonniger Pfingstmontag, sie nimmt den Wanderstock und geht walken. Unterwegs sackt sie zusammen. Sie liegt bewusstlos am Boden, wohl eine halbe Stunde lang, bis ein Wanderer sie findet und die Ambulanz ruft. Sie wacht im Krankenhaus kurz auf. Die Ärzte entdecken in ihrem Hirn ein Aneurysma – ein erweitertes Blutgefäss ist geplatzt. Irgendwann fällt sie ins Wachkoma, ihr Leben hängt am seidenen Faden. Der Anfang einer einzigartigen Leidens- und Lebensgeschichte.

Heute ist Carole Thimm 48. Sie erzählt uns diese Geschichte in einer Drei-Zimmer-Wohnung, irgendwo in der deutschen Provinz: mit tiefer, freundlicher Stimme und im Stakkato-Tempo. Die Worte sprudeln nur so aus ihr heraus, als wolle sie die lange Zeit nachholen, die ihr das Schicksal gestohlen hat. Nach dem Vorfall lag sie fünf Jahre im Wachkoma. Dann erwachte sie. Eine medizinische Sensation – die Nachricht machte Schlagzeilen. Nun sieht sie sich berufen, ihre Story der Welt mitzuteilen. Anderen damit zu helfen, etwa Angehörigen von Komapatienten. Die sind dafür dankbar, wie viele Briefe in ihren Unterlagen zeigen. Mittlerweile ist gar ein Buch über sie erschienen. Und sie hält Vorträge, vor Hunderten von Personen.

Sie liegt da mit offenen Augen – regungslos, ohne Reaktion

Da liegt sie also im Krankenhaus auf ihrem Bett, mit offenen Augen, regungslos, ohne Reaktion auf das, was um sie herum passiert. Wachkoma. Sie wird künstlich ernährt. Im siebten Monat, viel zu früh, setzen die Wehen ein. Die Ärzte holen das Baby mit einem Kaiserschnitt, die Frau kann nicht pressen. Die Geburt, so scheint es, bekommt Carola Thimm nicht mit. Auch nicht, als ihr die Ärzte Töchterchen Marie auf die Brust legen. Ihre Liebsten schieben Carola am Begräbnis ihres Vaters ans Grab. Wieder keine Reaktion, keine Regung.

Drei Jahre später geben die Ärzte die Frau auf, nur Mutter Brita glaubt an ein Wunder, besucht ihre Tochter jeden Tag, liest ihr vor, füttert sie mit ihren Lieblingsgerichten, Glacé und Kuchen. Dann wird Carola Thimm in ein Altersheim verlegt – um dort in Würde sterben zu können, wie die Ärzte prophezeien. Doch das Leben hat andere Pläne. Einer aufmerksamen Pflegerin fällt auf, wie viele Tabletten Carola Thimm täglich verabreicht werden: 14. Zu hohe Dosen, glaubt die Pflegerin und informiert ihren Chef. Dieser greift ein – und kurz danach passiert das herbeigesehnte Wunder: Carola Thimm wacht auf, formt mit ihren Fingern ein «O», was in der Taucher-Sprache heisst: o. k. Vor dem Unfall war sie eine leidenschaftliche Taucherin.

Weshalb sie erwachte, kann niemand sagen. Auch nicht, ob es mit der Neu-Dosierung der Medikamente zusammenhängt. Das Wissen der Medizin um Wachkoma-Patienten ist noch gering. «Man darf die Patienten aber nicht aufgeben», sagt sie, sie bekämen sehr wohl die Dinge um sich herum mit: «Ich habe trotz Koma alles realisiert.» Sie kann sich an die Geburt von Marie erinnern, an die Pfleger, die sich derart freundlich um sie kümmerten. «Mir war bewusst, dass mein Leben anders war – aber ich realisierte nicht, dass ich im Koma lag.» Negatives hingegen ist weg, das Gedächtnis scheint es herausgefiltert zu haben. «Das Begräbnis meines Vaters? Hier klafft eine Erinnerungslücke.»

 

Die Frau sitzt in ihrer Wohnung und erzählt, erzählt, erzählt. Das Leben hatte für sie neu begonnen. Wenn auch im Entwicklungsstadium eines Kindes. In unzähligen Therapiesitzungen muss sie alles neu erlernen: kauen, Laute formen, dann Wörter, irgendwann ganze Sätze. Sitzen, stehen, gehen, irgendwann rennen. Die Erinnerungen kehren nur langsam zurück. Sie weiss nicht, wer das kleine Mädchen ist, das sie im Heim besucht und umarmt. Es ist Marie, ihre Tochter. Als man sie darüber aufklärt, weint sie.

Das Familienglück war nur von kurzer Dauer

Nun wird alles gut, ist sie überzeugt. Sie will das Altersheim verlassen, in ihr Haus ziehen, nach all den Jahren eine Familie sein, mit ihrem Mann und der kleinen Marie. Ja, Marie! Sie hatte sich derart lange nach ihrer Mutter gesehnt. Sie soll aufwachen, sie vom Kindergarten abholen, sie streicheln und mit ihr spielen, wünschte sich die Fünfjährige. Die Wünsche scheinen greifbar nahe. Auch wenn die Mutter erst langsam in ihre Rolle findet, sie ihrer Tochter häufig zu viel durchgehen lässt, kaum Grenzen setzt – sie ist präsent, liebt das Mädchen, macht für sie alles, was sie damals machen kann.

Die dunklen, drohenden Wolken sieht sie nicht. Ihr Mann, ein Marine-Offizier, besucht sie immer weniger im Heim. Er wirkt distanziert, abwesend. Eine natürliche Distanz, nach all den Jahren, denkt sie und schreibt ihm Liebesbriefe. Er teilt ihr mit, er müsse künftig an den Sonntagen arbeiten. Und irgendwann, auf einem Spaziergang, sieht sie ein unbekanntes Auto vor dem gemeinsamen Haus parkiert. Sie realisiert: Ihr Mann hat eine Freundin. «Ich sprach ihn darauf an, erst dann erzählte er, dass meine Genesung für ihn einfach zu lange gedauert und er sich in eine andere verliebt hatte. Für mich brach eine Welt zusammen.»

Doch es kommt noch schlimmer. Eines Tages erhält sie einen Brief – eingeschrieben. Ihr Mann zieht vor Gericht. «Er hatte die Erziehungsberechtigung für Marie zu hundert Prozent», sagt sie und richtet sich auf ihrem Stuhl sichtbar auf: «Mit der Klage wollte er verhindern, dass ich das geteilte Sorgerecht bekomme. Er traute mir nicht zu, dass ich ein Kind erziehen kann.» Ein Gericht sollte nun darüber entscheiden.

Sie hadert: Sollte sie nach dem Mann nun auch ihre Tochter verlieren? Die Richter entscheiden zu ihren Gunsten. Das Sorgerecht wird geteilt. Marie lebt beim Vater, kommt jedoch jedes zweite Wochenende auf Besuch. Das gemeinsame Haus ist längst verkauft.

Das Glück ist in ihr Leben zurückgekehrt

Eine Redepause – Zeit für eine Frage. Wie verkraftet man derart viele Rückschläge? «Natürlich könnte ich darüber jammern, weshalb ich fünf Jahre meines Lebens verpasst habe, weshalb es ausgerechnet mich getroffen hat. Ich aber sehe es so: Der liebe Gott hat mir mehr als einmal das Leben geschenkt. Das ist doch grosszügig von ihm.»

Heute lebt Carola Thimm in ihrer eigenen Wohnung. Sie bezieht eine kleine Beamten-Rente. Ursprünglich wollte sie wieder arbeiten, zurück in ihren Job gehen. Dann musste sie einsehen, zu viel ihres Wissen war weg. Zuerst war sie schockiert, heute lacht sie drüber: «Gott sei Dank hatte ich vor dem Unfall einen IQ von 140, wie mein Mann immer witzelte. So ist meine Intelligenz wohl nicht ganz verloren gegangen.»

In der Zwischenzeit hat sie sich körperlich gut erholt, auch die Liebe ist in ihr Leben zurückgekehrt. Sie hat einen Freund, einen IT-Spezialisten. «Er ist 6o, also älter als ich – doch mit ihm bin ich viel besser dran», sagt sie. Carola Thimm steht auf. Es ist Zeit für die Caritas. Dort arbeitet sie als freiwillige Helferin. «Heute ist ein schöner Tag», sagt sie, wirft ihren Lockenkopf in den Nacken und strahlt. «Nutzen Sie ihn. Sie leben nur einmal.»

«Mein Leben ohne mich. Wie ich fünf Jahre im Koma erlebte», Carola Thimm, Patmos.

 

Categories: Swiss News

L’Algérien Abdelmalek Sayah élu secrétaire général de la FIODS

Algérie 360 - Mon, 02/05/2016 - 15:03

ALGER – L’Algérien Abdelmalek Sayah, a été élu Secrétaire général de la Fédération internationale des organisations des donneurs de sang (FIODS), indique lundi un communiqué de la Fédération algérienne des donneurs de sang.

M. Sayah, membre du bureau fédéral de la Fédération algérienne, été élu à l’unanimité, lors de l’Assemblée générale de l’institution internationale dont les travaux se sont déroulés vendredi et samedi dans la capitale portugaise, précise-t-on.

La Fédération internationale des organisations des donneurs de sang regroupe 80 pays dont l’Algérie.

Categories: Afrique

Depuis Bamako, le ministre français appelle la Russie à intervenir auprès de Damas

Malijet - Mon, 02/05/2016 - 15:03
Le chef de la diplomatie française, Jean-Marc Ayrault, est arrivé dimanche soir au Mali pour, au cours d'une brève visite, réaffirmer le soutien de l'UE à ce pays et à son armée, confrontés à la menace jihadiste dans le Nord.
Categories: Afrique

phoenix Runde: Salafisten, Schläfer, Terroristen - Wie gefährdet ist Deutschland? Dienstag 03. Mai 2016, 22.15 Uhr

Presseportal.de - Mon, 02/05/2016 - 15:02
PHOENIX: Bonn (ots) - "Was wir hier in Deutschland brauchen, ist eine Koalition gegen Extremisten. Und dafür brauchen wir auch die Muslime in Deutschland, die Moderaten, die (...) mit uns zusammen gegen den Extremismus kämpfen wollen." So ...

Kosovo Eyes Late Census for Northern Municipalities

Balkaninsight.com - Mon, 02/05/2016 - 15:02
Kosovo leaders are thinking of allowing an extraordinary census in Serb-dominated municipalities to prevent a repeat of 2011’s boycott.
Categories: Balkan News

Mali: Mehr Unterstützung für Mali

Blick.ch - Mon, 02/05/2016 - 15:01

Bamako – Deutsch-französischer Ministerbesuch in Mali: Frank-Walter Steinmeier und Jean-Marc Ayrault haben dem westafrikanischen Staat Unterstützung bei der weiteren Stabilisierung des Landes zugesichert. Zugleich forderten sie von der Regierung, mehr für den Frieden zu tun.

Die beiden Aussenminister verlangten bei einem Besuch in der Hauptstadt Bamako am Montag, das ausgehandelte Friedensabkommen zwischen Zentralregierung und Rebellengruppen nun auch komplett umzusetzen. Befürchtet wird, dass ansonsten noch mehr Flüchtlinge aus Afrika nach Europa kommen.

Steinmeier und Ayrault versprachen weitere europäische Hilfe über die schon längst erfolgte Entsendung von Soldaten hinaus. Zugleich riefen sie Malis Regierung auf, die eigenen Anstrengungen nicht zu vernachlässigen.

Steinmeier sagte nach einem Treffen mit Präsident Ibrahim Boubacar Keïta: «Die Lage ist noch nicht dauerhaft stabil. Deshalb bleibt für die friedliche Zukunft dieses Landes noch viel zu tun.» Die Verantwortung dafür liege in Mali selbst.

Der deutsche Aussenminister wies Vergleiche mit dem deutschen Afghanistan-Einsatz zurück. Die Bundesregierung habe «sehr wohl abgewogen», was die Bundeswehr zur Stabilisierung des Landes beitragen könne. Als wichtigste Aufgaben nannte der SPD-Politiker die Ausbildung von Malis Polizei und Militär sowie Aufklärungsmissionen im Norden.

In Mali - einer ehemaligen französischen Kolonie - sind derzeit mehr als 12'000 ausländische Soldaten stationiert. Der Norden des Landes war 2012 in die Hände teils radikal-islamischer Rebellen gefallen, bevor er Anfang 2013 von Truppen unter französischer Führung zurückerobert wurde. Ayrault sagte, ansonsten wäre heute ganz Mali «unter Kontrolle der Terroristen».

Bei der Umsetzung des später ausgehandelten Friedensabkommens hakt es noch an vielen Punkten. Regierung und Rebellengruppen geben sich gegenseitig die Schuld daran. Islamistische Gruppierungen terrorisieren den Norden bis heute. Mehr als 230'000 Menschen aus Mali sind weiter auf der Flucht.

Categories: Swiss News

Több száz kimentett migráns érkezett Dél-Olaszországba

Krónika (Románia/Erdély) - Mon, 02/05/2016 - 15:01

Mintegy ötszáz migráns érkezett Szicília szigetére hétfőn, akiket az Olaszország és Afrika közötti Szicíliai-szorosban mentettek ki.
Kategória: Külföld

Chain und globale Finanzunternehmen stellen offenen Standard für Blockchain vor

Presseportal.de - Mon, 02/05/2016 - 15:01
Chain, Inc.: San Francisco (ots/PRNewswire) - Capital One, Citigroup, Fidelity, First Data, Fiserv, MUFG, Nasdaq, State Street und Visa tragen mit zu innovativem Protokoll für Anwendungen im großen Maßstab bei Chain, Inc., ein führender Anbieter von ...

Locations entre particuliers : AirBnb dénonce l'amendement adopté au Sénat

La Tribune - Mon, 02/05/2016 - 15:01
Les sénateurs ont adopté vendredi un amendement au projet de loi numérique autorisant les communes de plus de 200.000 habitants à rendre obligatoire l'enregistrement de locations ponctuelles via des sites internet comme AirBnb afin d'empêcher les sous-locations illégales.
Categories: France

Arrestation d'un militaire radié de l'armée et reconverti en braqueur

24 Heures au Bénin - Mon, 02/05/2016 - 15:00

Un militaire radié de l'armée béninoise s'est reconverti en braqueur. Depuis, il opère et ne laisse que des victimes après chacune de ses opérations. Son dernier acte est un braquage opéré il y a un mois à la Boa de Sainte Cécile avec le jeune Achille Bocovo tué sur le champ. Le dangereux militaire a semé la police ce jour là. Mais les enquêtes l'on rattrapé. L'ancien militaire reconverti en braqueur vient d'être appréhendé. Il a été arrêté et mis sous mandat de dépôt sur instructions du Procureur de la République. Pour mémoire, le braqueur Achille Bocovo s'était servi de l'arme du dangereux militaire radié pour tirer à bout portant sur l'agent de sécurité en faction devant cette institution financière. Les enquêtes se poursuivent pour remonter le réseau et appréhender les autres éléments de la bande s'il en existait. Jusque-là, le braqueur s'oppose à décliner sa vraie identité.

Categories: Afrique

Ein neues Gebäude-Trio für die Ruhr-Universität Bochum

Presseportal.de - Mon, 02/05/2016 - 15:00
BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW: Bochum (ots) - Wissenschaftsministerin legt Grundsteine für IA, IB und GD Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW investiert 330 Millionen Euro Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW zurzeit auf dem Campus der ...

Strafverfahren zu PIP in Frankreich: Jean-Claude Mas und weitere Angeklagte auch in 2. Instanz schuldig gesprochen

Presseportal.de - Mon, 02/05/2016 - 15:00
TÜV Rheinland AG: Köln (ots) - Das Berufungsgericht in Aix-en-Provence hat heute die Verurteilung von Jean-Claude Mas und vier weiteren Verantwortlichen von PIP bestätigt. Es sprach die Angeklagten u.a. des Betruges zu Lasten von TÜV Rheinland schuldig. Jean Claude ...

Comment exploiter au mieux les capacités de l’armée de Terre pour la sécurité intérieure?

Zone militaire - Mon, 02/05/2016 - 15:00

Comment tirer parti de la manière la plus efficace possible des modes d’action et des capacités de l’armée de Terre (notamment) pour des missions de sécurité intérieure? L’expérimentation, appelée « Minerve », qui vient d’être conduite en Isère, peut apporter un début de réponse. Cette expérimentation avait été annoncée par le général Denis Favier, le directeur de […]

Cet article Comment exploiter au mieux les capacités de l’armée de Terre pour la sécurité intérieure? est apparu en premier sur Zone Militaire.

Categories: Défense

SAS prämiert Vorreiter in Sachen Analytics / Munich Re und CLAAS als Business Analytics Performer ausgezeichnet / Verleihung auf dem SAS Forum 2016 in Bonn

Presseportal.de - Mon, 02/05/2016 - 15:00
SAS Institute: Heidelberg (ots) - Als Business Analytics Performer 2016 hat SAS den Rückversicherer Munich Re und den Landmaschinenhersteller CLAAS auf dem diesjährigen SAS Forum ausgezeichnet. Mit diesem Award würdigt der Softwarehersteller bereits seit zehn ...

Pages