You are here

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Subscribe to Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung feed Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Nachrichten und Pressemitteilungen
Updated: 5 days 23 hours ago

Für eine Stärkung des Bürgergelds

Mon, 07/07/2025 - 10:39
Das Bürgergeld soll gekürzt werden, doch die Leistungen sind schon jetzt zu niedrig. Die Folgen: Scham, mangelnde Teilhabe und ein unwürdiges Leben. Das muss sich ändern. , Diese Kolumne von Marcel Fratzscher erschien am 7. Juli 2025 auf ZEIT ONLINE in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen., Die neue Bundesregierung will das Bürgergeld abschaffen, Leistungen kürzen und Sanktionen verschärfen. Das ist ein großer Fehler. Solche Maßnahmen steigern die Armut, mindern die Teilhabe, verschlechtern die Arbeitsmarktchancen und rauben vielen Bürgergeldempfänger*innen ihre Würde. Diese Reformen ...

Geraldine Dany-Knedlik: „Deutsche Industrie zeigt erste Erholungstendenzen“

Mon, 07/07/2025 - 09:21

Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im Mai 2025 um 1,2 Prozent zum Vormonat gestiegen ist. Dazu eine Einschätzung von Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Entwicklung der Produktion, vor allem im Verarbeitenden Gewerbe, weckt seit Jahresbeginn Hoffnung: Die deutsche Industrie scheint ihre Talsohle nun allmählich durchschritten zu haben. Im Mai ist die Produktion wieder gestiegen und scheint sich seit Jahresbeginn auf einem Niveau zu stabilisieren, nachdem sie seit 2018 einen deutlichen Abwärtstrend verfolgte. Ähnlich sieht es bei den Auftragseingängen aus, die sich seit Jahresbeginn im Schnitt besser entwickeln. Besonders die steigende Auslandsnachfrage sorgt derzeit für Schwung. So sind die Aufträge ins Ausland stetig und deutlich gestiegen – trotz der erratischen Zollpolitik der USA. Das stimmt zuversichtlich, denn der deutsche Außenhandel hat seit längerem kaum noch vom florierenden Welthandel profitieren können. Mit einer rasanten Erholung der Industrie kann allerdings nicht gerechnet werden, denn strukturelle Faktoren bleiben vorerst bestehen. Fachkräftemangel und sinkende Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von hohen Produktionskosten dürften auch weiter die deutsche Industrie belasten. Es bleibt zu hoffen, dass die zuletzt positivere Entwicklung darauf zurückzuführen ist, dass Anpassungen der deutschen Industrie an die strukturellen Herausforderungen erste Früchte tragen. 


Studentische Hilfskraft (w/m/div) Makroökonomie

Fri, 04/07/2025 - 15:56

Die Abteilung Makroökonomie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mit empirischen und theoretischen Methoden. Die Forschungsarbeiten der Abteilung ordnen sich den drei Themenbereichen Konjunkturpolitik der europäischen Währungsunion, Makroökonomie und Verteilung und Makroökonomische Aspekte des Klimawandels zu. In den Forschungsarbeiten werden Modelle entwickelt und Datensätze generiert. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Infrastruktur der Prognose und Politikberatung. So fließen die Ergebnisse direkt in die Prognosen des DIW Berlin und die Gemeinschaftsdiagnose ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.


Studentische Hilfskraft (w/m/div) Makroökonomie

Fri, 04/07/2025 - 15:52

Die Abteilung Makroökonomie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mit empirischen und theoretischen Methoden. Die Forschungsarbeiten der Abteilung ordnen sich den drei Themenbereichen Konjunkturpolitik der europäischen Währungsunion, Makroökonomie und Verteilung und Makroökonomische Aspekte des Klimawandels zu. In den Forschungsarbeiten werden Modelle entwickelt und Datensätze generiert. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Infrastruktur der Prognose und Politikberatung. So fließen die Ergebnisse direkt in die Prognosen des DIW Berlin und die Gemeinschaftsdiagnose ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.


Neuigkeiten aus dem SOEP - Kompakt im aktuellen SOEPnewsletter (Juni 2025)

Thu, 03/07/2025 - 15:03

Der SOEPnewsletter Juni 2025 ist ab sofort auf Deutsch und Englisch verfügbar. Wenn Sie automatisch die neuen Ausgaben per E-Mail erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in den Verteiler ein. 

Viel Spaß beim Lesen.


Regionales Klimageld entlastet Haushalte auf dem Land, Problem der Härtefälle bleibt

Wed, 02/07/2025 - 10:00
Zwei DIW-Studien zur sozial-ökologischen Transformation beschäftigen sich mit Verteilungswirkungen des Klimagelds und der Lobbyarbeit von Unternehmen gegen Umweltschutz – Regional ausdifferenziertes Klimageld kann Belastungsunterschiede zwischen Stadt und Land verringern – Härtefälle auf dem Land ...

Geraldine Dany-Knedlik: „Inflationsgefahren lauern weiterhin“

Mon, 30/06/2025 - 14:38

Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die Verbraucherpreise in Deutschland im Juni um voraussichtlich 2,0 Prozent gestiegen sind. Dazu eine Einschätzung von Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Inflation ist in Deutschland derzeit moderat, im Juni lag sie mit wohl 2,0 Prozent sogar noch einen Tick niedriger als im Mai. Für eine dauerhafte Entwarnung ist es aber zu früh. So waren beispielsweise kürzlich nach der Eskalation zwischen Israel und dem Iran die Rohölpreise vorübergehend deutlich gestiegen. Auch wenn der große Ölpreisschock bisher ausgeblieben ist: Die Turbulenzen auf dem Rohölmarkt und damit einhergehende höhere Benzin- und Dieselpreise könnten die Stimmung der Verbraucher*innen deutlich eintrüben. Doch es gibt noch ein weiteres Inflationsrisiko: Die umfangreichen öffentlichen Mehrausgaben aus dem Sondervermögen für die Infrastruktur könnten ab nächstem Jahr für Preisdruck sorgen. Wenn auf Biegen und Brechen versucht wird, die Mehrheit der Investitionsprojekte in den kommenden paar Jahren zu realisieren, könnten die betroffenen Branchen sehr schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und bei den Vergabeprozessen entsprechend höhere Preise verlangen, zumal es vielerorts kaum Wettbewerb gibt. Deshalb kommt es darauf an, die finanziellen Mittel nach und nach auszugeben. Bei einem allmählichen Mittelabfluss wird die Inflation wohl nur moderat steigen. Laut aktueller Konjunkturprognose des DIW Berlin dürfte sie dann in diesem Jahr bei 2,1 Prozent und im kommenden Jahr 2,2 Prozent liegen.


Laura Pagenhardt has successfully defended her dissertation

Mon, 30/06/2025 - 11:52
Laura Pagenhardt, Research Associate in the Macroeconomics Department, successfully defended her dissertation entitled “Policy in Practice: Communication, Rules, and Income Inequality - Essays in Empirical Macroeconomics” on June 26, 2025. The scientific reviewers were Alexander Kriwoluzky and ...

Die fünf größten Irrtümer über den Mindestlohn

Fri, 27/06/2025 - 12:54
Ein Mindestlohn von 15 Euro gefährdet Arbeitsplätze, treibt die Inflation und schwächt die Wettbewerbsfähigkeit? Wer diese Mythen über den Mindestlohn glaubt, irrt sich., Die Mindestlohnkommission hat sich am heutigen Freitag gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro entschieden und bleibt mit 13,90 Euro für 2026 und 14,60 Euro für 2027 deutlich unter der im Koalitionsvertrag festgelegten Zielmarke der Bundesregierung. Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert., Diese Kolumne von Marcel Fratzscher erschien am 27. Juni 2025 auf ZEIT ONLINE in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen., Schadet ein deutlich höherer Mindestlohn der deutschen Wirtschaft, treibt er die Inflation oder schwächt er die Wettbewerbsfähigkeit? Es ist höchste Zeit, mit fünf häufig vorgebrachten Mythen rund um den Mindestlohn aufzuräumen., Der Mindestlohn schade der Beschäftigung, erhöhe die Arbeitslosigkeit oder verhindere zumindest die Schaffung neuer Arbeitsplätze, lautet ein Einwand. Im Wirklichkeit ist er ein Vorwand. Auch wenn es theoretisch plausibel klingt: Höhere Löhne bedeuten, dass einige Unternehmen ihre Kosten nicht mehr ...

Marcel Fratzscher: „Mindestlohnkommission hat Chance zum Wohle Millionen Beschäftigter verpasst“

Fri, 27/06/2025 - 10:59

Die Mindestlohnkommission hat heute verkündet, dass die gesetzliche Lohnuntergrenze in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Entscheidung der Mindestlohnkommission gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf das von der neuen Bundesregierung angepeilte Niveau von 15 Euro ist eine verpasste Chance. Ein höherer Mindestlohn würde nicht nur Millionen Beschäftigten helfen, sondern auch die Produktivität steigern, faire Wettbewerbsbedingungen fördern und den Arbeitsmarkt attraktiver machen – angesichts des akuten Arbeitskräftemangels gerade auch für Menschen aus dem Ausland. Die Angst vor Jobverlusten und einer Lohn-Preis-Spirale infolge des Mindestlohns ist empirisch unbegründet. Die Mindestlohnkommission ignoriert zudem die EU-Vorgabe, 60 Prozent des Medianlohns anzustreben – was rund 15 Euro entspräche. Der Mindestlohn ist kein Hemmschuh, sondern ein Instrument für mehr soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität.


SOEP-Core-Daten 1984–2023 (v40) ab jetzt erhältlich 

Fri, 27/06/2025 - 09:33
Alle registrierten Datennutzer*innen können die neueste Datenedition v40 (DOI: 10.5684/soep.core.v40eu) ab sofort über unser Online-Bestellformular bestellen.   Auf Deutsch: http://www.diw.de/SOEPbestellungAuf Englisch: http://www.diw.de/SOEPorder Die wichtigsten Neuigkeiten für die v40: Neue ...

SOEP-Core-Daten 1984–2023 (v40) ab jetzt erhältlich 

Fri, 27/06/2025 - 09:26
Alle registrierten Datennutzer*innen können die neueste Datenedition v40 (DOI: 10.5684/soep.core.v40eu) ab sofort über unser Online-Bestellformular bestellen.   Auf Deutsch: http://www.diw.de/SOEPbestellungAuf Englisch: http://www.diw.de/SOEPorder Die wichtigsten Neuigkeiten für die v40: Neue ...

Zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) in der Abt. Klimapolitik

Wed, 25/06/2025 - 15:36

Die Abteilung Klimapolitik des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht mit empirischen und theoretischen Ansätzen bisherige Wirkungen und zukünftige Gestaltungsoptionen von Politikinstrumenten und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Transformation zur Klimaneutralität. Schwerpunkte bilden Arbeiten zum Strom- und Gebäudesektor, zur Industrie, zu Sustainable Finance sowie zu internationalen sektorbezogenen Kooperationen im Klimaschutz. Wir suchen für ein Forschungsprojekt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für 10-12 Wochenstunden.


Postdoc (f/m/x) in the Climate policy department

Wed, 25/06/2025 - 12:12

The Climate Policy Department uses empirical and theoretical approaches to examine previous effects and future design options for policy instruments and regulatory frameworks for the transformation to climate neutrality. The focus is on work on the electricity and building sectors, industry, sustainable finance and international sector-related cooperation in climate protection.

Starting on 01.10.2025, DIW Berlin is looking for a Postdoc (f/m/x) (Full time/Part time) who is excited to join a small team examining policy instruments and market design options for an economically viable transition to climate neutrality of the power, industry and building sector. This involves empirical, theoretical and numerical methods. For the position, experience with questions relating to electricity market design and risk management is desirable.

Researchers in the department have no teaching responsibilities but are expected to contribute to policy and transfer activities, including workshops and exchanges with experts from companies and policy makers, as well as communicating findings in policy-relevant time frames and formats.

This position is suitable for furthering scientific training according to Section 2, paragraph 1 of the Act on Fixed-Term Employment Contracts in Academic (WissZeitVG).


Erste Lichtblicke für deutsche Wirtschaft – DIW Berlin korrigiert Prognose deutlich nach oben

Fri, 13/06/2025 - 10:15
Wirtschaft in Deutschland dürfte in diesem Jahr moderat um 0,3 Prozent und im kommenden Jahr deutlich um 1,7 Prozent zulegen, 0,2 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte mehr als im Frühjahr prognostiziert – Investitionspaket und bessere Finanzierungsbedingungen werden Konjunktur wohl merklichen Schub ...

Jahresbericht 2024: Personen, Projekte und Publikationen des SOEP im Jubiläumsjahr

Wed, 11/06/2025 - 15:47
Im vergangenen Jahr feierte das SOEP seinen 40. Geburtstag mit zahlreichen hochkarätigen Gästen, Kolleg*innen und Unterstützer*innen. Doch nicht nur das: Mit 49 laufenden Drittmittelprojekten erreichte das SOEP eine Fördersumme von insgesamt 11 Millionen Euro. Der wichtige Forschungsschwerpunkt ...

Researcher (f/m/x)

Wed, 11/06/2025 - 12:00

The Socio-Economic Panel (SOEP), a research-driven infrastructure based at DIW Berlin, is one of the largest and longest running multidisciplinary panel studies worldwide, and currently surveys around 30,000 people in nearly 15,000 households. SOEP aims to capture social change and thus handles a constant stream of new and diverse topics and tasks. Its data collection and generation adhere to the concept of the survey or data life cycle.
Within the SOEP, the ERC-funded project WEALTHTRAJECT, led by Philipp Lersch, will comprehensively and systematically investigate diversity in long-term wealth accumulation trajectories within and between social groups. The project breaks new ground by combining longitudinal data from surveys and registers with new biographical data on wealth, making it possible for the first time to map wealth trajectories over more extendedperiods of people’s lives. One objective of the project is to establish the intergenerational relationships between family background and wealth accumulation trajectories.
Starting from December 1, 2025, DIW Berlin is looking for a

Researcher (f/m/x)
(Full-time)


Merz und sein gefährlicher Irrweg in der Migrationspolitik

Tue, 10/06/2025 - 10:45
Zurückweisungen an den Grenzen schwächen Europa und höhlen die Demokratie aus. Obendrein verursacht diese Politik erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Deutschland.  , Bundeskanzler Friedrich Merz und sein Innenminister Alexander Dobrindt haben angekündigt, an der Zurückweisung von Asylsuchenden an Grenzen prinzipiell festhalten zu wollen, obwohl ein Berliner Gericht diese Praxis kürzlich untersagt hat. Das ist aus mehreren Gründen ein schwerer Fehler.  Der ...

Pages