Aus den Europawahlen 2024 sind Rechtsaußenkräfte gestärkt hervorgegangen. Im Europäischen Parlament (EP) selbst aber bleiben sie gespalten. Zu der gewachsenen national-konservativen Fraktion EKR gesellen sich nun die Fraktionen Patrioten für Europa (PfE) und Europa der Souveränen Nationen (ESN). Obgleich die PfE infolge der Zusammenarbeit mit dem französischen Rassemblement National und dem ungarischen Fidesz zur drittgrößten Fraktion im Parlament aufgestiegen ist, dürfte ihr direkter Einfluss auf die Parlamentsarbeit gering bleiben. Das Kerninteresse der Fraktion und ihrer Mitglieder ist ohnehin eher auf Finanzmittel, Aufmerksamkeit und die nationale Arena gerichtet. Sind Parteien der Fraktion zu Hause an der Regierung beteiligt, können sie ihr Land im Rat und gegebenenfalls sogar im Europäischen Rat vertreten. Diese Entwicklung wird die europäische Politik viel stärker verändern als die Gespaltenheit der Rechtsaußen-Abgeordneten im EP.
The United States will play a crucial role in global climate protection in what has been called the “super election year” of 2024. After three-and-a-half years of having scored huge successes in climate protection, President Joe Biden could be succeeded by Donald Trump in January 2025, according to opinion polls. Trump used his first Presidency (2017–2021) to largely reverse the climate protection measures of the previous administration; and he intends to take the same approach if he wins in November. Conservative think tanks have provided him with a detailed blueprint for doing so with the “Mandate for Leadership: The Conservative Promise”. Trump’s return to the White House would deal a fatal blow to climate protection. Many of the Biden administration’s climate policy measures could be scrapped by a second Trump administration. While the future of US climate policy depends largely on the results of the elections to the White House and Congress, an important factor will also be the progress that has been made in the individual US states.
The Russian war of aggression has deepened relations between the EU and Ukraine. This can be seen, above all, in Ukraine’s EU candidate status. Despite the war, Ukraine continues to pursue many reforms, even if their pace has slowed since February 2022. The strong concentration of power in the Office of the President negatively affects the separation of powers. It makes judicial reforms more difficult and hinders parliament’s ability to exercise its functions. The war has weakened the power of oligarchs in Ukraine in many respects. Yet the form of governance in the country has not experienced a clear break from the past. Even during the invasion, the authorities are continuing their fight against corruption among the elite. The population perceives some progress, but high-level corruption remains a deep-rooted challenge. Civil society activities have changed both qualitatively and quantitatively as a result of the war and have become more significant since the invasion. Civil society engagement can be fostered with the help of returning Ukrainian migrants and through the involvement of Ukrainians abroad. Ukraine’s municipalities will play a key role in reconstruction, or are doing so already. To ensure that reconstruction is successful in all its dimensions, municipalities should continuously be involved in the mechanisms and processes currently being developed. In order to meaningfully intensify Ukraine-EU relations, it is essential that rule of law be expanded and consolidated, not only in Ukraine, but also in the EU and its member states.
The foundation of the European Union-Turkey economic and trade relations lies in the Customs Union and more broadly in the bilateral preferential trade framework, established in December 1995. For over nearly three decades, this partnership has played a pivotal role in integrating Turkish industries into European supply chains, significantly multiplying bilateral trade volumes. However, as the global economic and geopolitical environment has changed and concerns about trade resilience and national security have increased, new trends such as protectionism, offshoring, or friend-shoring are increasingly being discussed. These global developments present new challenges but also opportunities for EU-Turkey relations.
In the Black Sea, Turkey has been able to engage in resource exploration and joint security arrangements with its neighbours. Ankara’s approach to the Black Sea demonstrates that with the right diplomatic efforts and mutual recognition of interests, regional cooperation is possible even in complex geopolitical environments. The contrast in Ankara’s positioning in the Black Sea and the Eastern Mediterranean highlights the potential for Turkey to participate in cooperative frameworks in the latter case, provided its concerns and interests are adequately addressed.
Seit dem 25. Juni 2024 verhandeln die 27 Mitgliedstaaten mit der Ukraine und Moldau über deren Aufnahme in die Europäische Union (EU). Die EU will und muss eine strategische Antwort auf die neuen geopolitischen Herausforderungen vor allem infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geben. Zugleich sollen die zähen Verhandlungen mit den Ländern des Westbalkans beschleunigt werden. Darauf zielen neue Vorschläge, wie die Kandidaten und Beitrittsländer schrittweise in die EU-Politikbereiche einbezogen werden können. Im Mittelpunkt von Beitrittsverhandlungen steht regelmäßig die Einbindung in den dicht regulierten europäischen Binnenmarkt – und damit die Übernahme des europäischen Rechtsbestandes (acquis communautaire) in Bezug auf den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie die Personenfreizügigkeit. Ob das Angebot der schrittweisen Integration die erhoffte Zugkraft entfalten kann, hängt davon ab, wie beide Seiten die zu erwartenden Kosten und Nutzen abwägen und ob es gelingt, konkrete Maßnahmen und Fahrpläne der Umsetzung zu entwickeln.
Russia pushes for the “Russification” of the territories it occupies in Ukraine. Its policy is aimed at turning them into a military fortress against Ukraine. The declared aim of the economic restoration measures is to make the territories self-sufficient “parts of the Russian Federation”. Their “integration” is by far the largest infrastructure project in current Russia. In the absence of tangible military successes, it is also the Kremlin’s most important propaganda project. The Kremlin’s actions in the occupied territories of Ukraine are like a second front in this war. Studying Russia’s occupation policy is important both for understanding the actions of the invader and for developing action plans for the Ukrainian authorities after the end of the war and the liberation of these territories.
Javier Milei’s disruptive political style does not appear to have changed since taking office as Argentina’s president on 10 December 2023. He continues to behave, including on social media, as an aggressive, lone warrior leading a crusade. Milei’s government policies are largely in line with his campaign rhetoric. In July 2024, the government scored its first negotiating successes, pushing a legislative package through parliament and reaching an economic compromise with three-quarters of the provincial governors. While the economic prospects of Argentina still remain uncertain, many of the democratic advances achieved in recent decades are currently facing significant challenges.
Der deutsche Review-Prozess zur globalen Gesundheitsstrategie bietet die Chance, einen stärkeren Fokus auf die horizontale Verzahnung der deutschen Bemühungen mit denen europäischer Partner zu legen. Dies ist dringend notwendig, da das deutsche Konzept bislang wenig Bezug auf die EU nimmt und die Mitgliedstaaten vollständig ausklammert. Die Berücksichtigung der strategischen Prioritäten dieser Akteure durch Deutschland würde es aber sowohl ermöglichen, geschlossen und kohärent vorzugehen, als auch, in einzelnen Politikbereichen neue Partnerschaften zu bilden. Ansatzpunkte dafür liefert eine systematische Analyse von Strategietexten anderer EU-Regierungen. Die Identifikation von Schwerpunkten zeigt, wo Andockstellen für eine bessere Vernetzung und Koordination mit den globalen Gesundheitspolitiken anderer EU-Staaten liegen. Auf diese Weise können die für Deutschland besonders relevanten Partner in einzelnen Handlungsfeldern bestimmt und blinde Flecken deutscher globaler Gesundheitspolitik aufgedeckt werden.
Narendra Modis Kurzbesuch in Kyjiw am 23. August war die Fortsetzung eines Drahtseilaktes der indischen Politik im Ukraine-Krieg. Indien hat seine Beziehungen sowohl zu Russland als auch zu den westlichen Industriestaaten seit Februar 2022 ausgebaut und profitiert bislang von dieser Strategie. Es sieht gute Beziehungen zu Russland als Notwendigkeit an, um dessen Abhängigkeit gegenüber Neu-Delhis Erzrivalen China nicht zu stark werden zu lassen. Dem russischen Regime wiederum helfen die gestiegenen Ölexporte nach Indien, Sanktionen zu umgehen. Die westlichen Staaten versuchen ihrerseits, durch neue Initiativen im Rüstungs- und Technologiebereich Indiens Abhängigkeit von Russland zu verringern. Sie sehen in Indien einen unverzichtbaren Partner gegen die hegemonialen Ambitionen Chinas im Indo-Pazifik.
Vor diesem Hintergrund nutzte Premierminister Modi seinen Besuch in der Ukraine, um drei konkrete Interessen seines Landes zu verfolgen.
Der Führungsanspruch IndiensErstens bekräftigte er mit dem Besuch in der Ukraine Indiens strategische Autonomie in der Außenpolitik. Wenn Modi formuliert, »auf der Seite des Friedens« zu stehen, hat dies innen- und außenpolitische Dimensionen.
Innenpolitisch stellt er sich gegenüber der Wählerschaft gerne als »Vishwa Guru«, als spiritueller Lehrmeister der Staatengemeinschaft, dar. Daran anknüpfend betont er somit Indiens Ehrgeiz, eine führende internationale Rolle einzunehmen. Außenpolitisch unterstreicht Modi damit seinen Anspruch auf Gleichrangigkeit mit China, das in den letzten Jahren erfolgreich als internationaler Schlichter fungierte. Die chinesische Regierung hatte 2023 ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien vermittelt und engagiert sich verstärkt in der Konfliktschlichtung auf dem afrikanischen Kontinent. Indien ist zwar einer der größten Truppensteller für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen, hat allerdings bislang kaum Anstrengungen zur Vermittlung in regionalen Konflikten unternommen – zum letzten Mal in den Bürgerkriegen in Sri Lanka in den 1980er und in Nepal in den 2000er Jahren.
Schadensbegrenzung und RüstungskooperationZweitens war Modis Kurzaufenthalt in der Ukraine auch ein Versuch der Schadensbegrenzung gegenüber der westlichen Staatengemeinschaft, mit der Modi bessere Beziehungen anstrebt. Sein Besuch in Moskau und seine Umarmung mit Präsident Putin im Juli hatten dem indischen Premierminister viel Kritik in westlichen Hauptstädten eingebracht. Der Aufenthalt in Moskau fiel nicht nur zusammen mit der Zerstörung eines Kinderkrankenhauses in der Ukraine, sondern auch mit dem NATO-Gipfel zum 75-jährigen Jubiläum des Bündnisses. Dabei ist für Indien die enge wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit mit dem Westen langfristig wichtiger als die Beziehungen zu Russland.
Drittens sollte Modis Besuch auch die durch den Krieg unterbrochene Rüstungskooperation mit der Ukraine wiederbeleben. Bereits vor der russischen Invasion war die Ukraine ein wichtiger Waffenlieferant für Indien. Die Zerstörung von ukrainischen Rüstungsfabriken führte unter anderem dazu, dass Indien kaum noch Ersatzteile für seine Antonov-Transportflugzeuge erhielt und Gasturbinen für die Marine fehlten. Die Antonov-Flugzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung indischer Truppen im Himalaya, an der Grenze zu China. Die fehlenden Gasturbinen beeinträchtigten den Ausbau der indischen Marine, die im Indischen Ozean der wachsenden chinesischen Präsenz begegnen soll.
Indien in die Pflicht nehmenModis Versuch, Indien als Vermittler im Ukrainekonflikt zu positionieren, sollte daher nicht darüber hinwegtäuschen, dass er in erster Linie die Interessen seines eigenen Landes im Blick hat. Die Stimme Indiens mag in Moskau zwar gehört werden, doch verfügt Indien im Unterschied zu China kaum über realistische Einflussmöglichkeiten auf das russische Regime. Während Indien seine sicherheits- und handelspolitischen Interessen zielstrebig verfolgt, bleibt das Land in der Friedensdiplomatie eher ein zahnloser Tiger. Allerdings könnte die nun angestoßene Diskussion über eine Rolle als Vermittler dazu führen, dass westliche Staaten die Regierung in Neu-Delhi in dieser Frage künftig stärker in die Pflicht nehmen.
There are still a number of UN arms embargoes in place to prevent the flow of arms and military material into conflict zones. Although the UN Security Council is not generally deadlocked on this issue, it has only taken relevant decisions to re-design the embargoes in a few cases over the last ten years. Recent amending decisions have essentially created or extended exceptions or exemptions for the security forces of the respective national government. This is intended to strengthen them against non-state armed groups. Accompanying control mechanisms are increasingly controversial – both with the countries concerned and among the members of the Security Council. At the same time, meaningful political guidance on the embargoes and their adaptation to the respective conflict situation have proven to be difficult. This study focuses primarily on the relatively active UN arms embargoes on Somalia, Libya, the Democratic Republic of the Congo and the Central African Republic. For those, it reveals overarching challenges in implementation and enforcement: a) smuggling and irregular supplies, which also reflect the increasing internationalization of conflicts, b) exceptions and exemptions for government forces where there is a high risk of weapons being diverted from official stocks, and c) increased use of technologies such as drones and improvised explosive devices, whose components would have to be controlled as dual use goods. This suggests a need for further reforms of arms embargoes. Above all, however, they need to be better linked to political processes, especially those in the affected region. Arms embargoes can also be useful to obtain access to more or better information or as a bargaining chip vis-à-vis the internationally recognized government.