You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Die EU-Brasilien-Partnerschaft in der neuen Klima-Geopolitik

SWP - Tue, 03/12/2024 - 17:36

Kernziele der neuen EU-Kommission sind es, die geoökonomische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, die Dekarbonisierung voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dafür ist die EU auf Schwellenländer wie Brasilien angewiesen. Doch während China sein Engagement in Brasilien ausgeweitet hat, verliert die EU an Ein­fluss, weil sie keine langfristige Strategie besitzt und nicht in der Lage ist, der selbst­bewussten Position Brasiliens in einer zunehmend multipolaren Welt angemessen zu begegnen. Ihre strategische Agenda gerät dadurch immer mehr in Gefahr.

Trump II und die Folgen für die internationale Politik

SWP - Tue, 03/12/2024 - 11:42

Die Koordination hat Daniel Voelsen übernommen.

Germany at a Crossroads - on German-Israeli relations

SWP - Mon, 02/12/2024 - 18:12
Against the backdrop of recent events, INSS researcher Dr. Remi Daniel, invited Dr. Peter Lintl for a special discussion: How has the German government and society reacted to the events of October 7th and the ongoing war in Gaza so far?

What the Fall of Aleppo Means for Russia

SWP - Mon, 02/12/2024 - 14:12
A lightning advance by rebels will force Moscow to recalibrate its Syria strategy.

Von BRIC zu BRICS Plus

SWP - Mon, 02/12/2024 - 11:28
Aufstieg eines weltpolitischen Akteurs

The Russian Economy at a Turning Point

SWP - Fri, 29/11/2024 - 17:37

Russia plans to significantly step up its military spending once again in 2025. Both the production of weapons and the recruitment of soldiers are becoming increasingly expensive. Over the past two years, strong government demand has triggered a war boom in parts of the Russian economy. Incomes have risen and there is new optimism about the economy. However, owing to labour shortages and the impact of Western sanctions, economic growth has stalled this year, while inflation has remained stub­bornly elevated. The Central Bank is using very high interest rates to fight price increases, which is creating more headwinds for the economy but has so far failed to slow inflation. Amid the deteriorating outlook for the Russian economy in 2025, the country is more vulnerable to economic crises. New sanctions or a drop in oil prices could trigger a recession.

Studentische Hilfskraft (w/m/div) im SOEP

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) (für 8 Wochenstunden).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an einem internationalen Projekt zu intergenerationalem Transfer von Wohneigentum mitzuwirken („Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe“ siehe auch DECIPHE Research Project 

In unserem Teilprojekt soll ein Mikrosimulationsmodell entwickelt werden, mit dem die Auswirkung verschiedener Zukunftsszenarien z.B. zwecks Demografie und Politik auf Transformationsprozesse untersucht werden. Das Projekt baut auf dem R Paket “MicSim“ auf, das erweitert werden soll.

Das Gesamtprojekt umfasst insgesamt 5 Partner in 4 verschiedenen europäischen Ländern (UK, Spanien, Ungarn und Deutschland).


Globales Ringen um sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte

SWP - Thu, 28/11/2024 - 16:30

In zahlreichen Ländern kam es jüngst durch restriktivere Regelungen von Schwanger­schaftsabbrüchen zu einer Schwächung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte (SRGR). Diese legislativen Entwicklungen auf nationaler Ebene spiegeln sich in Diskussionen in internationalen Foren wider, da sie menschenrechtliche Stan­dards und den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen berühren. Während Deutschland sich stets für den weitreichenden Schutz von SRGR ausspricht, fällt auf, dass sich die Bundesregierung für die inhaltliche Ausgestaltung dieses Rechtekomplexes in internationalen Foren wenig konkret engagiert. Dieser Ansatz der diplomatischen Zurückhaltung birgt die Gefahr, dass den Gegner:innen eines extensiven Verständnis­ses von SRGR, seien es Regierungen, Organisationen oder Einzelpersonen, ein Ein­falls­tor für die Aushöhlung des Konzepts geboten wird. Wenn die deutsche Bundes­regie­rung ihren internationalen Einsatz für Menschenrechte und individuelle Frei­heiten auch in der globalen Gesundheit verfolgen will, ist ein aktiveres Eintreten geboten.

Postdoc (w/m/div) im SOEP

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht somit immer neuen und vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder gegenüber. Seine Datenerhebung und -generierung folgt dem Konzept des Survey bzw. Data Life Cycle.

 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n 

Postdoc (w/m/div)

(Vollzeit mit 39 Wochenstunden, Teilzeit ist möglich)

.


India as a Partner of German Foreign Policy

SWP - Thu, 28/11/2024 - 13:53

In recent years, the Indian Union has experienced a significant rise in status in German and European foreign policy. This process has been fuelled by India’s economic dynamism as the fastest-growing democracy and its geopolitical role as a partner in the Indo-Pacific against China’s hegemonic ambitions. For Germany, India is an indispensable but difficult partner. The country will maintain its strategic autonomy and use the Sino-American rivalry to further its own geopolitical ambitions. Despite the shared commitment to a rules-based international order, there will continue to be differences in the assessment of geopolitical conflicts, as in the case of Russia’s war against Ukraine. The agreements on triangular cooperation and on migration and mobility have taken Indo-German relations to a new level. The first joint military exercises in the summer of 2024, which fulfilled India’s long-held wish for closer defence cooperation, will help to further deepen bilateral rela­tions. As India is becoming increasingly important in German foreign policy, it is necessary to significantly improve expertise on the country’s domestic and foreign policy developments in the German academic landscape.

Bangladeschs ungewisse Zukunft

SWP - Wed, 27/11/2024 - 16:40

Die von Nobelpreisträger Mohammed Yunus geführte Übergangsregierung in Bangla­desch steht vor einer Her­kulesaufgabe. Sie soll das demokratische System gemäß den Vorstellungen der unterschiedlichen politischen Strömungen, die an der Regierung teilhaben, reformieren. Ein Ziel ist es, eine erneute parteipolitische Instrumentalisierung staatlicher Institutionen zu verhindern und somit die Grundlage für eine neue politische Kultur zu legen. Des Weiteren muss die Regierung die wirtschaftliche Krise bewältigen. Und schließlich muss sie ihre außenpolitischen Interessen definieren und die Beziehungen zu Akteuren wie Indien, den USA, China und Russ­land neu austarieren. Deutschland und Europa muss daran gelegen sein, dass die Reformen die Unabhän­gigkeit der demokratischen Institutionen in dem muslimischen Land stärken und die sozialen Errungenschaften, zum Beispiel bei der Frauenförderung, bewahrt werden.

Postdoc (f/m/x) in the SOEP

The Socio-Economic Panel (SOEP), a research-driven infrastructure based at DIW Berlin, is one of the largest and longest running multidisciplinary panel studies worldwide, and currently surveys around 30,000 people in nearly 15,000 households. SOEP aims to capture social change and thus handles a constant stream of new and diverse topics and tasks. Its data collection and generation adhere to the concept of the survey or data life cycle.

Within the SOEP, the DECIPHE project (www.deciphe.eu) will study whether and how demographic changes in Europe impact the intergenerational persistence of homeownership—the chances of being in homeownership if parents were homeowners—, considering variations across countries, regions, and birth cohorts. The DECIPHE project is funded by the Volkswagen Foundation. This is a collaborative project conducted in four partner institutions: DIW (Berlin), TARKI (Budapest), CED (Barcelona), and Oxford University. The postdoc will be employed by DIW and integrated into the research group “Life Course and Inequality” led by Prof. Philipp Lersch.

Starting from 1st May 2025, DIW Berlin is looking for a Postdoc (f/m/x) (Full-time).


Pages