You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz

SWP - Thu, 12/12/2024 - 01:00

Auf der 29. Weltklimakonferenz (COP29) vom 11. bis 24. November 2024 wurde deutlich, dass sich die Kräfteverhältnisse in der internationalen Klimapolitik nach den Wahlen in den USA verschieben. China spielte bei den Verhandlungen zu internationaler Klimafinanzierung eine konstruktive Rolle. Vulnerable Länder waren dennoch zu schmerzhaften Kompromissen bei der Klimafinanzierung gezwungen. Saudi-Arabien und andere Schwellenländer blockierten den Themenkomplex Emissionsminderung stärker denn zuvor. Die Kritik mittlerer Mächte an Klimaschutzmaßnahmen der EU wuchs. Um eine fortschreitende Isolation der EU und negative Implikationen für ihre klima- und wettbewerbspolitische Agenda zu verhindern, muss die neue Europäische Kommission ihre klima­diplomatischen Anstrengungen anders ausrichten.

Cohesion policy and Greece’s adaptation to climate change

ELIAMEP - Wed, 11/12/2024 - 14:28
  • EU cohesion policy is horizontal in nature and works in a complementary and supportive way to other public policies.
  • Therefore, actions included in the National and Regional Programmes funded by the European Structural and Investment Funds (ESIF) in Greece must support (national) sectoral and regional policies.
  • The aim of this policy paper is to trace the relationship between the Partnership Agreement for the Development Framework (PADF) 2014-2020 and Greece’s climate change adaptation strategy – a top policy priority at national and regional level.
  • To this end, it examines the policy initiatives that took shape during the period 2013-2020 and looks for synergies between these processes and the programming of cohesion policy actions for the period 2014-2020 – and, subsequently, the period 2021-2027.
  • The conclusion of this exercise is disappointing. On the one hand, years of delays in the formulation of the required plans have resulted in their complete disconnection from the investment programming of the PADF 2014-2020 and 2021-2027. On the other hand, the resulting plans do not produce meaningful policy commitments and lack implementation mechanisms.

Read here in pdf the Policy Paper by George Andreou, Research Fellow, ELIAMEP; Assistant Professor at the School of Political Sciences, Aristotle University of Thessaloniki (in Greek).

 

Der Scientific Use File der Welle 1 des German Social Cohesion Panel (SCP) ist jetzt verfügbar!

Das SCP ist eine Längsschnittstudie, die vielfältige Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland erfasst. Es basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe aus deutschen Einwohnermelderegistern und wurde 2021 zum ersten Mal durchgeführt. Die jährliche Befragung richtet sich nicht nur an die ausgewählten Personen, sondern auch an alle anderen erwachsenen Haushaltsmitglieder. Das SCP wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es wird in Kooperation vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) geleitet und vom Umfrageinstitut infas durchgeführt.

Das SCP 2021/22 W1:

Der Datensatz „German Social Cohesion Panel 2021/22 – Wave 1“ (DOI: 10.60532/scp.2021_22.w1.v1) enthält Befragungsdaten und generierte Indikatoren des ersten und zweiten Teils der ersten Panelwelle. Er enthält Antworten von 13.053 Ankerpersonen aus dem Melderegister und von 3.974 erwachsenen Haushaltsmitgliedern, die von den Ankerpersonen benannt und anschließend befragt wurden.

Zugang zu den Daten:

Der SUF kann von allen Postdocs, die einer wissenschaftlichen Einrichtung angehören, am Forschungsdatenzentrum des FGZ (FDZ-FGZ) bestellt werden. Bitte richten Sie zu diesem Zweck einen Nutzer*innen-Account unter https://fgz-risc-data.de/registrierung/ ein, falls noch nicht geschehen. Mit diesem Konto können Sie in Zukunft alle Scientific Use Files bestellen, die im FDZ-FGZ verfügbar sind.

Account-Inhaber*innen (Primärnutzende) können die Daten an Forschende unter ihrer Aufsicht (Sekundärnutzende) weitergeben. Die Sekundärnutzenden müssen im Nutzer*innen-Account der Primärnutzenden aufgeführt sein und eine Datenschutzerklärung unterzeichnen, die von den Primärnutzenden archiviert werden muss.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir die Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen. 


Lessons to Be Learned: Germany’s Crisis Management in Mali (2013–2023)

SWP - Tue, 10/12/2024 - 01:00

Germany was heavily involved in international crisis management in Mali for ten years, from 2013 to 2023. Important lessons can be drawn for effective and adaptive foreign and security policy, in particular concern­ing Germany’s internal structures and processes. Germany’s engagement in Mali was shaped by its commitments to allies and the United Nations. This was a legitimate interest, but left Berlin without strategic goals of its own in Mali. The lack of strategic and political orientation has resulted in less than optimal use of the very substantial resources invested. Interministerial cooperation failed to meet expectations, despite a number of new instru­ments (including in security force assistance) and institutional innova­tions (the Sahel Task Force, CIVAD). Although Germany’s participation in MINUSMA was operationally successful, it was inadequately anchored politically and strategically. MINUSMA as a whole failed to achieve its political goals. In the field of crisis management, Germany’s organisational learning pro­cesses occur mainly from one deployment to the next, less so during a given operation. Despite the duration of the Mali engagement, learning and adjustment processes occurred only at the operational-tactical level. Fundamental course corrections were not made, despite the obvious need to do so. Interministerial cooperation was insufficient to facilitate effec­tive strategy-building. The learning culture within and between govern­ment departments proved inadequate.

The Global Struggle for Sexual and Reproductive Health and Rights

SWP - Tue, 10/12/2024 - 01:00

In numerous countries, more restrictive regulations on abortions have recently led to a weakening of sexual and reproductive health and rights (SRHR). These legislative developments at the national level are reflected in the discussions at international forums, as they hinge upon human rights standards and access to health services. Although Germany has always advocated for the broad protection of SRHR, it is strik­ing that the German government is not very active in international forums when it comes to addressing the content of this set of rights. This approach of diplomatic restraint carries the risk of providing those who oppose a broad interpretation of SRHR – be they governments, organisations or individuals – with a means to undermine the concept. If the German government wants to pursue its international com­mit­ment to human rights and individual freedoms in global health as well, more active advocacy is required.

Psychische Gesundheit jüngerer Menschen sinkt: Corona-Pandemie verschärft Abwärtstrend

Zusammenfassung:

Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie anders war als in vorherigen Krisen. Auf Basis der SOEP-Daten zeigt sich zum einen, dass die psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung unter 50 Jahren in den vergangenen Jahren besonders gelitten hat. Während sich die psychische Gesundheit der mindestens 50-Jährigen nach der Pandemie schnell erholt hat, fiel sie bei den Jüngeren unter den Wert von 2002. Die Analyse deutet darauf hin, dass eine fehlerhafte Erfassung oder zunehmendes „Blaumachen“ nicht die Treiber für den Anstieg der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen sind. Die psychische Gesundheit jüngerer Menschen im Erwerbsalter verschlechtert sich in der Tat dramatisch – anders beispielsweise als in der globalen Finanzkrise. Gerade der jüngeren Arbeitnehmerschaft kommt aber angesichts der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels eine große Bedeutung zu, so dass insbesondere Unternehmen Prävention und Therapie von psychischen Erkrankungen mehr Priorität einräumen sollten.


From Biden to Trump: Waning Turkish‑American Relationship Demands Greater European Engagement

SWP - Mon, 09/12/2024 - 01:00

President Biden’s term is coming to an end. Turkish-American relations have reached a low, with Erdoğan noting that Biden is the first US president with whom he has had no meaningful dialogue. The Erdoğan government believes this is due to the Biden administration’s “overemphasis” on democracy and human rights, and hopes that elec­tion of Donald Trump will open a new page. However, the bilateral problems are deeper than Erdoğan realises and relations will remain at a low level for the foresee­able future. Turkey’s strategic importance to the United States is in decline not only because of Washington’s “pivot to Asia”, but also due to Erdoğan’s considerable liabil­ities, his waning political credibility, and diverging interests between Ankara and Washington in the region. This steady downturn has direct implications for the Euro­pean Union, which does not have the luxury of downgrading its engagement and will have to take the lead.

Emerging Practices in New Mission Models: The Multinational Security Support Mission in Haiti

European Peace Institute / News - Thu, 05/12/2024 - 14:00

In October 2023, the UN Security Council authorized the Multinational Security Support (MSS) mission in Haiti, led by Kenya, to address escalating gang violence and reestablish security. With initial deployments underway and the mandate extended through 2025, the mission aims to stabilize the country amid a deteriorating humanitarian crisis. However, funding and resource shortages have delayed progress, reflecting broader challenges in supporting non–UN-led missions.

In this context, the International Peace Institute, Stimson Center, and Security Council Report convened a workshop to assess the MSS mission’s progress and future. Participants analyzed operational challenges, funding gaps, and strategies for improving mission effectiveness. The event aimed to provide insights for the Security Council and stakeholders to refine the MSS mission model and explore other models such as a UN-led mission to address Haiti’s urgent security needs.

Key takeaways included the need for sustainable funding and clearer communication with Haitian communities, authorities, and international partners to foster public trust. Participants also highlighted the importance of addressing systemic issues like poverty and inequality to achieve long-term stability while evaluating a potential transition to a UN peacekeeping operation.

Download

The post Emerging Practices in New Mission Models: The Multinational Security Support Mission in Haiti appeared first on International Peace Institute.

Regionale Personenfreizügigkeit als Chance im Umgang mit Klimamobilität

SWP - Thu, 05/12/2024 - 01:00

Die Zahl der Menschen, die infolge von Umweltveränderungen ihre Heimat über Grenzen hinweg verlassen müssen, nimmt mit dem fortschreitenden Klimawandel zu. Gleichzeitig mangelt es ihnen an sicheren, geordneten und regulären Migrations­wegen. Regionale Personenfreizügigkeit kann die Handlungsspielräume der vom Klimawandel besonders Betroffenen erweitern. Die afrikanischen Regionalorganisa­tionen ECOWAS und IGAD haben jeweils Abkommen geschlossen, die eine solche Freizügigkeit gewährleisten könnten. An ihrem Beispiel zeigen sich die Potentiale, aber auch die Hürden in der Umsetzung entsprechender Regelungen. Um die Vorteile dieser Abkommen im Sinne der Klimamobilität zu nutzen, sollte sich die deutsche und europäische Entwicklungs- und Migrationspolitik stärker für die Implementierung regionaler Personenfreizügigkeit engagieren. Ebenso gilt es, die Verankerung von Klimaaspekten in den Abkommen zu unterstützen. Kooperationen der EU mit einzelnen afrikanischen Staaten sind zu hinterfragen, sofern sie die Personenfrei­zügigkeit in Afrika durch Migrationsmanagement und Grenzsicherung zu behindern drohen.

Die Golfstaaten, China und Zentralasiens grüner Energiesektor

SWP - Wed, 04/12/2024 - 01:00

In Zentralasien verfolgen insbesondere Kasachstan und Usbekistan immer ambitionier­tere Ziele mit Blick auf erneuerbare Energien. Neben China als etabliertem Akteur sind es vor allem einzelne Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabien, teils auch die Ver­einigten Arabischen Emirate (VAE), die zunehmend entsprechende Projekte umsetzen. Die bisher kooperativ angelegte Präsenz von Golfstaaten und Chinas in Zentral­asien, basierend auf Marktteilung entlang der Wertschöpfungskette, könnte eine Blaupause für die global immer wichtiger werdenden Golf-China-Beziehungen sein – aber auch ein Beispiel für neue energie- und geopolitische Verflechtungen, die Euro­pas Einfluss entzogen sind. Für die EU und Deutschland sollte dies eine doppelte Warnung sein: Während intra-asiatische Dynamiken an Bedeutung gewinnen, laufen Deutschland und die EU Gefahr, energie-, klima- und geopolitisch marginalisiert zu werden – nicht nur in Zentralasiens erneuerbarem Energiesektor. Um dem entgegenzuwirken, braucht es neben einer konsistenteren Zentralasienstrategie auch einen konstruktiven und von Ideologie unbelasteten Ansatz für die Beziehungen gegenüber den arabischen Golfstaaten.

Pages