The meetings will be with remote participation for Members (being able to view and listen to proceedings, ask for the floor and intervene in the meeting). Other participants are invited to follow the meeting through webstreaming.
Following these decisions, the next ordinary AFET Committee meetings will take place on 1st March (via videoconference).
Seit Anfang Januar arbeitet das neue Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) jetzt bereits in Brandenburg. Nach außen hin ist noch nicht viel zu sehen, aber es gibt seit meinen letzten Blogbeiträgen zumindest ein paar Updates zur Struktur der Behörde, zum Gebäudesituation und zur den Stellenprofilen des Amts.
1. Die Struktur der Behörde
Aktuell gibt es auf der BfAA-Webseite und auch auf der gut gewachsenen Wikipedia-Seite zum BfAA noch keinen Link zu einem offiziellen Organigramm, zumindest keinen, den ich finden konnte. Im aktuellen Podcast des Behörden-Spiegel spricht der Leiter des Bundesamts Georg Birgelen aber von fünf Abteilungen, mit einer sechsten (der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, ZfA) in Planung, die demnächst noch eingegliedert werden soll.
Auf einem Facebook-Video von Birgelen aus dem Januar kann man noch ein paar weitere Details eines Entwurfs, oder eines damaligen Brainstormings zur Struktur erkennen. Daraus habe ich mal einen Organigramm-“Entwurf” gebastelt, als Platzhalter, bis das offizielle Organigramm da ist. Dort schien es noch, als würde es sieben Abteilungen geben. Daher bite mit Vorsicht genießen, da nur aus zwei Quellen zusammengebaut, aber immerhin ein Start!
Nichtoffizieller Entwurf eines Organigramms des BfAA, zusammengestellt aus unterschiedlichen Quellen. Eigene Darstellung. (NB: Von “Abteilung D” sprach Birgelen im Behörden-Spiegel Podcast nicht eindeutig, sie war aber auf der Tafel im Facebook-Video enthalten.)
2. Die Liegenschaften in Brandenburg an der Havel
Laut Birgelen (Behörden-Spiegel Podcast) hat das BfAA in Brandenburg “zwei Bürogebäude im Auge”, davon sei eines schon im November 2020 bezogen, mit insgesamt 72 Arbeitsplätzen. Davon seien wegen Corona maximal 50% nutzbar. Ein zweites, größeres Bürogebäude mit nochmal 90 Arbeitsplätzen würde gerade renoviert werden. Allerdings sei auch hier nicht klar, wie viele Plätze in Pandemie-Zeiten besetzt werden können, was den Start herausfordernder gestalte.
In einem Podcast des Brandenburger Regionalmediums “Meetingpoint Brandenburg” (auch auf Youtube) gab der Brandenburger Bürgermeister Michael Müller—Erster Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen und Umwelt—bekannt, dass das BfAA in der Kirchhofstraße einen Mietvertrag für 10 Jahre habe (ca. Minute 13 im Podcast).
Es gebe außerdem, so Müller, auch die Zusage für einen Standort für einen möglichen Neubau (in Bahnhofsnähe?), wobei aber noch keine genaueren Planungen vorlägen, auch, weil der Bund noch nicht mitgeteilt habe, wie die zukünftige Ausgestaltung des Amts aussehen soll. (ca. Minute 13 im Podcast).
3. Stellenbesetzungen
Über die bislang ausgeschriebenen Stellenprofile hab ich bereits in vorherigen Posts berichtet. Trotzdem gab es auch zuletzt weiter neue Ausschreibungen, für eine Reihe von Profilen, an denen man sehen kann, wie und woran das Amt in Zukunft arbeiten wird:
Man sieht an diesen Ausschreibungen, die über das Internet und Plattformen wie LinkedIn laufen, dass das Amt so langsam die oben beschriebenen einzelnen Abteilungen mit Leben füllen will. Gerade auch regional wird ausgeschrieben, und man sieht auch, dass neu eingestellte Menschen z.T. hier aus der Stadt Brandenburg oder der Region kommen.
Alles in allem merkt man, dass es eine Behörde im Aufbau ist: viel ist noch nicht zusehen, aber viel scheint hinter den Kulissen zu passieren. Mal sehen, wann es erste Hinweise auf die inhaltliche Arbeit aber auch über die wachsende Belegschaft geben wird.
Im Podcast des Behörden-Spiegels macht Leiter Birgelen auch deutlich, dass die Rekrutierung wegen der Corona-Pandemie deutlich weniger effizient war als gehofft, aber doch ganz gut über Video-Interviews durch das Auswärtige Amt etc. gelaufen sei.
Wenn nach den Lockdown-Zeiten die ersten 180 Menschen hier in Brandenburg in den beiden ersten Liegenschaften arbeiten können, wird sich vermutlich zeigen, welches Gewicht die Behörde in der Stadt haben wird. Und wenn erstmal die Abteilungen stehen, wird man sehen, welches Gewicht die Behörde insgesamt bekommen soll.
(Änderungen: Nach Veröffentlichung nur kleine sprachliche Korrekturen.)
The post Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA): Aufbau in Corona-Zeiten und mögliches Organigramm appeared first on Ideas on Europe.