Nouveaux acteurs "disruptifs", innovations accélérées, baisse drastique des coûts... Mais qu’est-il en train de se passer dans le secteur spatial ? Comment ces nouvelles réalités, regroupées sous l’expression de "New Space", affectent-elles les acteurs traditionnels du secteur ? Et surtout, quel rôle les Etats et leurs agences devraient-ils jouer dans ce nouveau contexte ? Afin d’aborder ces questions fondamentales, l’Institut Montaigne et l’ambassade…
Le RGPD - Règlement Général pour la Protection des Données - n’en finit pas de faire des vagues. Alors qu’il a été longtemps critiqué comme étant un frein à l’innovation, plusieurs entreprises numériques outre-Atlantique se mobilisent afin de pousser à la création d’une régulation fédérale américaine qui en copierait les grands principes, allant ainsi dans le sens d’une protection accrue des données personnelles. Afin de nous éclairer sur ces enjeux, Annie…
La crise migratoire de 2015 a mis en lumière les insuffisances des outils juridiques européens en matière d’asile et, par extension, en termes…
In January 2019, about two weeks before India’s Republic Day, Israel’s National Security Advisor, Meir Ben-Shabbat, flew to New Delhi and met Prime Minister (PM) Narendra Modi. While such consultations have been routine for the past two decades, the Israeli official chose the direct Air India flight from Tel Aviv – a new flight connection that could only be established due to an unprecedented permit for Israel-bound flights to fly over Saudi airspace. The small incident highlights the distance that India and Israel have traveled since the normalization of diplomatic relations in 1992. Today, the two states share an ever-growing cooperation, especially in the areas of security and economic development. This rapprochement with Israel is embedded in India’s broader Middle East strategy, in which especially the Gulf Arab states are important partners. Thus, India-Israel relations have also been catalyzed by the improvement in ties between Israel and the Gulf States as well as the diminishing role played by the Palestinian issue. This, in turn, has led India, especially under Modi, not only to strengthen its ties with Israel, but also to de-hyphenate those ties from the Israeli-Palestinian conflict, leading to a marginalization of the Palestinian question in Indian foreign policy.
Sie sind heterogen, stellen widersprüchliche Forderungen, geben keine Ruhe: die Gelbwesten in Frankreich. Seit November 2018 demonstrieren sie für mehr Kaufkraft und mehr Demokratie. Nach finanziellen Zugeständnissen spielt Präsident Emmanuel Macron auf Zeit. Er hat eine »große nationale Debatte« initiiert, in deren Rahmen alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, Stellung zu politischen Zukunftsfragen zu beziehen. Diese Debatte dürfte ihm dazu verhelfen, die Wahl zum Europäischen Parlament (EP) im Mai zu gewinnen und die Spaltung der Gelbwesten voranzutreiben. Um weitere Proteste abzuwenden, die das Land paralysieren, die Regierung delegitimieren und seine Präsidentschaft scheitern lassen können, muss Macron seine Reformagenda besser vermitteln. Das bloße Spiel auf Zeit wird Frankreich für den Präsidenten ebenso wenig reformier- und regierbar machen wie für seine Vorgänger.
Die Expansion der Libysch-Arabischen Streitkräfte Khalifa Haftars im Süden Libyens verändert die Kräfteverhältnisse im Land und untergräbt die Bemühungen der Vereinten Nationen (VN), den gewaltsamen Konflikt politisch zu lösen. Indem Haftar an Macht gewinnt, schwindet seine Bereitschaft für Zugeständnisse. Zentrale Akteure in Westlibyen sehen ihn nun als existentielle Bedrohung an. Bisher hat sich die Einheitsregierung in Tripolis Haftar gegenüber ambivalent verhalten, obwohl er sie offen ablehnt. Verbündete wie auch Gegner Haftars werden sie jetzt dazu drängen, Position zu beziehen. Die neue Konstellation birgt erhöhtes Eskalationspotenzial. Ohne eine stabile Kräftebalance wird es keine Verhandlungslösung geben können.
01.03.1844 vor 175 Jahren
"Münchner Bierrevolution" gegen die Erhöhung des Bierpreises.
03.03.1934
85. Geburtstag Maria Wittmann
05.03.1919 vor 100 Jahren
Der Bayerische Bauernbund veranstaltet den ersten Politischen Aschermittwoch.
08.03.1949
70. Geburtstag Marianne Deml
09.03.1949
70. Geburtstag Jürgen W. Heike
13.03.1919
100. Geburtstag Leo Wagner (s.a. "Die Geheimnisse des Schönen Leo")
14.03.2009
10. Todestag Gebhard Glück
15./16.03.1939 vor 80 Jahren
Zerschlagung der Rest-Tschechei durch den Einmarsch deutscher Truppen.
18.03.1894
125. Geburtstag Max Solleder
24.03.1934
85. Geburtstag Benno Zierer
25.03.1889
130. Geburtstag Adam Sühler
27./28.03.1849 vor 170 Jahren
Die Frankfurter Nationalversammlung erarbeitet die Verfassung für einen deutschen Bundesstaat.
28.03.1939
80. Geburtstag Carl-Dieter Spranger
29.03.1949
70. Geburtstag Jakob Schwimmer
1946 hielt der Bayerischen Bauernverband nach Vorgabe der Militärverwaltung zunächst ein „unpolitisches Treffen“ ab. Ab 1948 knüpfte die Bayernpartei wieder an die politischen Großkundgebungen der Vorkriegszeit an. Der erste Politische Aschermittwoch der CSU fand am 18. Februar 1953 in Vilshofen statt. Franz Josef Strauß war der erste Redner und blieb ein wortgewaltiges Zugpferd der Veranstaltung, bis zu seinem Tod 1988 hielt er 35 Reden. Im folgten Edmund Stoiber mit 16, Theo Waigel mit zehn und Horst Seehofer mit acht Auftritten als Hauptredner. Weil der "Wolferstetter Keller" in Vilshofen die vielen Teilnehmer nicht mehr fassen konnte, wechselte die CSU in die Passauer Nibelungenhalle. Sie wurde bis 2004 neue Heimat der Veranstaltung. Seit 2005 findet der Politische Aschermittwoch in der Passauer Drei-Länder-Halle statt.
Einen ausführlichen Beitrag mit Video- und Tonmaterial über Franz Josef Strauß und den Politischen Aschermittwoch finden Sie hier.
Ein Best-Of der letzten Jahre bietet der Youtubekanal der CSU.
In recent years, the UN and its member states have promoted comprehensive approaches and integrated structures and processes to improve coherence and consistency between political peacekeeping, humanitarian, human rights, and development efforts undertaken by the UN and its partners. For POC specifically, coordination between the military, police, and civilian components of peace operations; between peace operations and UN agencies, funds, and programs; and between the UN system and other protection actors has been pursued to maximize impact in the field. Joint planning, analysis, and action at these three levels are key to leveraging different types of expertise, tools, and responses in a holistic way in order to better prevent and respond to threats to civilians.
However, while the UN’s normative and policy frameworks provide the basis for coordination and organizational arrangements have been set up to facilitate integrated efforts at these three levels, recent developments in the peace and security sphere have reinvigorated the debate over the costs and benefits of integration. Coordination for POC has proven to be increasingly difficult in non-permissive environments where, for example, peacekeepers may be perceived as party to the armed conflict or as having too close or tense a relationship with the host state or non-state actors. Integration in such contexts has led to debates around the preservation of humanitarian space, the independence of human rights advocacy, and the security of actors too closely linked to peacekeeping efforts.
This issue brief analyzes the costs, benefits, and challenges of coordinated and integrated approaches to POC in peacekeeping contexts. It considers the added value of mission-wide and system-wide coordination for POC and concerns over comprehensive coordination between peacekeeping and humanitarian actors, which have different rationales and methodologies for protection. In a context of UN reform emphasizing prevention and political strategies, it questions the political and institutional push for more comprehensive POC strategies and reflects on the associated risks. It also offers considerations for how to coordinate and integrate multi-actor efforts in order to better protect civilians.
Au carrefour de contextes politiques très denses et d’une Histoire lourde, le sommet réunissant les membres du Groupe de Visegrád à Jérusalem aurait eu une haute dimension symbolique. Il n’a finalement pas eu lieu dans le format prévu, du fait d’un nouvel incident diplomatique entre Israël et la Pologne : une déclaration du Premier ministre Israélien Benyamin Netanyahou a mis le feu aux poudres. Comment interpréter ce nouveau conflit entre la Pologne et Israël…
L’opinion européenne en 2018 SOUS LA DIRECTION DE DOMINIQUE REYNIÉ Dix-neuvième édition de L’opinion européenne, un ouvrage unique en son genre ! Disponible en librairie à partir du 4 mars 2019. À l’aube de l’élection du nouveau Parlement européen, l’Europe est en proie à de profondes mutations structurelles et à une crise de son modèle […]
The post L’OPINION EUROPÉENNE EN 2018 appeared first on Fondapol.
Mardi 19 février dernier, l'Institut Montaigne et Elabe ont rendu public le Baromètre des Territoires 2019 : La France en Morceaux, une enquête inédite réalisée auprès de 10 010 Français. Celle-ci permet de mettre en lumière des dynamiques sociales et territoriales nouvelles, dans un contexte marqué par les mouvements sociaux et l’approche…
La estrategia expansiva del Primeiro Comando da Capital por la triple frontera amazónica para controlar las rutas y mercados de la droga en América Latina.
Rather overshadowed by ongoing violence in Afghanistan and an unexpected political opening in Uzbekistan, Tajikistan is witnessing the emergence of a totalitarian system focused entirely on the president. Alongside legal moves and key appointments, ideological propaganda plays a central role. Two main trends are involved: the presentation of President Emomali Rahmon as bringer of peace and guarantor of national unity, and the establishment of a canon of “national” norms and values designed to enforce social and ideological homogeneity. The spectre of Islamic fundamentalism is instrumentalised to consolidate the ruling ideology, while surveillance and sanctioning enforce behavioural conformity.
Im Dezember 2018 wurde durch Medienberichte aus den USA bekannt, dass der amerikanische Präsident Trump das Pentagon beauftragt hat, eine erhebliche Reduzierung der US-Truppen in Afghanistan vorzubereiten. Details zu Umfang, Zeitpunkt und betroffenen militärischen Fähigkeiten wurden bislang nicht offiziell mitgeteilt. Übereinstimmenden Pressemeldungen zufolge plane Trump, in den kommenden Monaten etwa die Hälfte der 14 000 in Afghanistan stationierten US-Soldaten abzuziehen. Weitreichende Konsequenzen hätte diese Entscheidung nicht nur für die Sicherheitslage in Afghanistan und die politische Stabilität dort. Vor allem wirft sie die Frage auf, ob und unter welchen Umständen die Resolute Support Mission (RSM) der Nato fortgeführt werden kann. Weitere Dynamik erhält das internationale Afghanistan-Engagement durch den Abschluss eines Rahmenabkommens zwischen den USA und den Taliban, an dessen Umsetzung Trump mögliche Truppenreduzierungen koppelte. Die fällige Verlängerung des Mandats durch den Deutschen Bundestag zum 1. April 2019 wird stark davon abhängen, wie Washington seine Entscheidung ausgestaltet. Neben Zielen, Instrumenten, Kosten und Erfolgen des deutschen Afghanistan-Einsatzes wird künftig auch intensiver debattiert werden, ob, wann und wie sich die Nato aus dem Land zurückziehen wird.