The de facto politically independent Taiwan is coming under increasing pressure from the People’s Republic of China (PRC) and its claim to reunification. In addition to militarily threatening gestures, Beijing is employing economic and political means as well as cyberattacks and disinformation campaigns. This threatens the stability and status quo in the Taiwan Strait. Taiwan is of immense importance to East Asia’s geopolitical dynamics: geo-strategically as part of the first island chain that restricts the PRC’s access to the Pacific, and economically-technologically as a leading manufacturer of semiconductors. In the global systemic conflict between liberal-democratic and authoritarian political systems, Taiwan holds a prominent position as a consolidated, pluralistic democracy and political counter-model to the authoritarian system of the PRC. It is in the interest of Germany and Europe that peace and stability in the Taiwan Strait are preserved, to make better use of Taiwan’s economic and technological potential and to extend value-based support for its free and democratic society. Germany is committed to a one-China policy, which rules out any diplomatic recognition of Taiwan. Nevertheless, there is scope to expand and intensify relations below this threshold and thus counter China’s policy of intimidating and isolating Taiwan. The Taiwan policies of the United States, Japan, Singapore, South Korea, Australia, India as well as European partner countries show that there is room for pursuing closer relations with Taiwan while at the same time adhering to a one-China policy. Thus, options for action exist in foreign and security policy, trade and economic policy, as well as cultural policy.
China schätzt die weltweite Zahl der chinastämmigen Menschen außerhalb der Volksrepublik auf 60 Millionen Personen. Peking betrachtet sie, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft, allesamt als Angehörige Chinas. Auslandschinesen spielen aus Sicht Xi Jinpings eine »unersetzliche Rolle« für Chinas Aufstieg zur Weltmacht. Peking bemüht sich intensiv darum, auslandschinesische Ressourcen für eigene Zielsetzungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie Diplomatie und Soft Power nutzbar zu machen. Auch von Menschen chinesischer Herkunft in Deutschland fordert Peking, die Beziehungen zwischen China und Deutschland zu vertiefen. Aber nicht nur das: Sie sollen als »inoffizielle Botschafter« auch Chinas Narrative in der deutschen Öffentlichkeit verbreiten, Chinas »Kerninteressen« verteidigen und beim Wissens- und Technologietransfer nach China helfen. Chinas Diasporapolitik sind gleichwohl Grenzen gesetzt: Die Reaktionen chinesischer Migranten auf Chinas Ambitionen fallen heterogen aus. Sie reichen von der Bereitschaft zur Kooperation bis hin zu Desinteresse oder offener Ablehnung. Deutsche Akteure sollten ein umfassendes Verständnis der chinesischen Diasporapolitik und der damit verknüpften Ziele und Praktiken entwickeln. So wie in Peking auch sollte die Diasporapolitik als wichtiger Bestandteil der chinesischen Außenpolitik wahrgenommen werden. Erst auf dieser Basis können dort, wo deutsche Interessen, Rechtsprinzipien oder gesellschaftliche Werte berührt sind, Antworten auf Chinas Ambitionen gefunden werden – ohne damit zugleich Menschen chinesischer Herkunft einem Generalverdacht auszusetzen. Auch sollten deutsche Akteure ihr Engagement in Communities von Menschen mit chinesischem Migrationshintergrund ausbauen, anstatt dieses Feld chinesischen Behörden zu überlassen.
Der russische Krieg gegen die Ukraine markiert nicht nur für Europas Sicherheitspolitik einen Wendepunkt, sondern auch für seine Wirtschaft. Dies gilt insbesondere für die Eurozone, deren ungelöste Probleme in einen neuen Kontext gestellt werden. Erstens wurden die Ansätze soliden Wachstums, die sich nach der Pandemie gezeigt hatten, durch eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs und eine Rekordinflation abgelöst. Zweitens dürften sich die Normalisierung der Geldpolitik und die Energiekrise zunehmend negativ auf die Fiskalpolitik auswirken. Und drittens muss zu der langen Liste an Herausforderungen, vor denen der Euroraum steht, auch in wirtschaftlicher Hinsicht die Sicherheit hinzugefügt werden. Notwendig ist vor allem, die ökonomische Abhängigkeit von Drittländern zu überwachen und zu verringern, denn sie kann zu Versorgungsschocks führen, die die Stabilität der Währungszone bedrohen.
Mit der gemeinsamen Ankündigung, erneut Friedensgespräche aufnehmen zu wollen, haben der neue Präsident Kolumbiens und die zweitgrößte Guerilla-Gruppe des Landes, die ELN, ein klares politisches Signal gesetzt. Die Befriedung der ELN (Ejército de Liberación Nacional) soll unter der Ägide einer »linken« Regierung gelingen und von einem umfassenden und ambitionierten Reformprojekt flankiert werden. Damit wird – nach dem Friedensschluss mit den FARC-Rebellen im Jahre 2016 – ein erneuter Anlauf genommen, um den Bürgerkrieg zu beenden. Allerdings kann das Abkommen mit der FARC nur begrenzt als Blaupause dienen. Das liegt nicht nur an dem unterschiedlichen historischen Ursprung beider Guerilla-Gruppen, sondern auch an der inneren, stark dezentral angelegten Struktur der ELN. Noch sind Fragen des Waffenstillstands und der Freilassung von Gefangenen als Vorbedingungen ungeklärt. Es stehen langwierige Verhandlungen bevor, bei denen die kolumbianische Zivilgesellschaft einbezogen werden muss, da zentrale Zukunftsfragen des Landes zu klären sind.
jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-rvdfyg").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-rvdfyg").fadeIn(300);});});
On September 7th, IPI in partnership with the Grace Farms Foundation, UNESCO, UN Women, and United Kingdom Mission to the UN cohosted a discussion with the President of IPI, Zeid Ra’ad Al Hussein, and British artist and activist, Hannah Rose Thomas, who has contributed to building a culture of peace and reconciliation through her innovative work within refugee communities.
The event featured works from the art exhibit “Tears of Gold,” which include portraits of Yezidi, Rohingya, and Nigerian women. The paintings are a visual testimony not only of war and injustice, but also of humanity, dignity, and resilience.
Welcome Remarks:
Zeid Ra’ad Al Hussein, IPI President
Sharon Prince, CEO and Founder of the Grace Farms Foundation
Dame Barbara Woodward, Permanent Representative of the United Kingdom to the UN
Eliot Minchenberg, Director of Office and UNESCO Representative to the UN in New York
Asa Regner, Deputy Executive Director of UN Women
On 18 August 2022, the Turkish Central Bank (CBTR) cut its benchmark interest rate from 14 percent to 13 percent. It was the first rate reduction since 2021, when the CBTR cut its policy rate four times. The decision came as a surprise to many analysts, who noted the fact that most central banks have recently raised interest rates to curb rising inflation amid disruptions in global supply chains caused by the pandemic and Russia’s attack on Ukraine.
The official justification given by the CBRT is to maintain GDP growth momentum by stimulating the domestic market and supporting export-oriented sectors. What did not feature in the official press release was a pledge to confront rampant inflation. Given current socio-economic conditions in Turkey and conflicts in the international arena, this is a risk-prone policy move that President Recep Tayyip Erdoğan and the CBRT are apparently willing to take for political reasons.
Immediate ConsequencesThe reaction of capital markets was immediate and accelerated a trend already vibrant during the past year. The Turkish lira (TL) declined vis-à-vis the US dollar, again surpassing the critical threshold of 18 lira to the USD, signalling a level near historic lows. In 2021 alone, the TL lost 44 percent of its value against the USD. Since the beginning of 2022, the domestic currency has further devalued against the greenback.
The decline in the TL relative to the USD increases the price of imported goods, particularly energy commodities. Underpinning this development is a blistering surge in electricity prices, propelled by the soaring cost of natural gas. This spiral creates knock-on effects in other sectors of the Turkish economy, including industrial production, and increases the foreign currency credit exposure of private households and corporations. Consumer Price Inflation (CPI) hit a 24-year high of officially 79.6 percent in July 2022, although independent economists claim that the real rate has reached three digits. Against this background, we see further risks that Turkish society is facing hyperinflation. In our view, for a country that hosts nearly four million Syrian refugees and faces a general election next year, the socio-economic situation is fragile and cause for concern.
Foreign investors with exposure to Turkey are pricing in a higher risk of sovereign default, as reflected in the valuation of credit default swaps. The cost of insuring against default on $10,000 of five-year Turkish dollar bonds has risen to $780. Given the track record of the CBRT, further interest rate cuts cannot be dismissed ahead of the presidential and parliamentary elections due in mid-2023. President Erdoğan has repeatedly claimed that high interest rates lead to high inflation and dismissed three central bank governors for challenging this narrative.
Turkey in Line with Russia and China?The main agenda item on most central bankers’ minds is how to bring down double-digit CPI. By contrast, Turkey, Russia and, most recently, China are cutting benchmark interest rates. The central bank in Moscow needs to address the economic consequences of Russia’s invasion in Ukraine, while monetary policy-making in Beijing is confronting the financial consequences of the strict zero-Covid strategy and a massive real estate crisis.
Ankara’s goals are different. The construction sector and its related industries have grown rapidly over the past two decades, representing nearly one third of Turkey’s GDP and employing millions of people. Due to the sector’s tendency to allow for nepotistic ties, Erdoğan used public-private projects in the construction sector to reward his cronies and siphon money towards his political allies. In the 2021 list of the world’s top 250 international contractors, Turkey is ranked third, after China and the US. Erdoğan also seeks to keep afloat the Anatolian small and mid-size enterprises that represent one of his strongest support bases. However, financing economic growth with repeated rate cuts will only make Turkey’s inflation problems worse and further depreciate the domestic currency.
But this may be part of Erdoğan’s risky plan. First, he cannot politically survive a return to economic orthodoxy in an election year. Raising interest rates would result in sharp increases in poverty and unemployment while diminishing Erdoğan’s electoral prospects. It is true that high inflation rates severely hit low- and middle-income urban voters. Yet, the president may calculate that as long as employment levels are not declining and minimum wages are regularly increased, as happened twice in the past seven months, his government can retain the support of most low-income voters. Owing to his conservative cultural agenda and social assistance programmes, he can still appeal to many impoverished voters. It is unlikely, however, that such a gamble will pay off at the ballot box.
Das Votum war eindeutig: Bei der höchsten Wahlbeteiligung in der Geschichte Chiles (86 Prozent unter Wahlpflicht) sprachen sich rund 62 Prozent der Wählerinnen und Wähler gegen den Entwurf aus, den der Verfassungskonvent im Juli dieses Jahres vorgelegt hatte. Die Ablehnung setzte sich in sämtlichen Regionen des Landes durch, auch in Strafanstalten, wo Inhaftierte zum ersten Mal wählen durften. Nur im Ausland wurde die Zustimmung zur siegreichen Option – dank großer Unterstützung der Chileninnen und Chilenen in Europa und Ozeanien.
Für einen Verfassungsprozess aber gegen den VerfassungsentwurfDie Erarbeitung einer neuen Verfassung war eine alte Forderung breiter Teile der Gesellschaft, die im Zuge der Massenproteste Ende 2019 lauter geworden war. Die geltende Verfassung stammt in großen Teilen noch aus der Pinochet-Diktatur (1973-1990). Trotz mehrfacher Reformen unter den folgenden demokratischen Regierungen sehen viele in ihr – unter anderem aufgrund ihrer neoliberalen Ausrichtung – ein Hindernis für eine Vertiefung der Demokratie und eine stärkere Rolle des Staates bei der Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit. Um den »sozialen Ausbruch« institutionell zu kanalisieren und somit einen Weg aus der Krise zu finden, leitete die politische Elite einen Verfassungsprozess ein. Im Auftaktreferendum vom Oktober 2020 befürworteten 78 Prozent der Wählerinnen und Wähler die Erarbeitung eines neuen Verfassungstextes durch einen direkt gewählten Verfassungskonvent. Dass nun am Sonntag lediglich 38 Prozent dem vorgelegten Entwurf zustimmten, sorgte für Überraschung sowohl im siegreichen als auch im besiegten Lager. Dabei gibt es einige Faktoren, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.
Zum einen geht der Entwurf vielen, die sich eine neue Verfassung wünschen, bei einigen Themen zu weit, darunter die Anerkennung von individuellen oder Kollektivrechten – etwa für die indigenen Gemeinschaften in einem plurinationalen Staat mit Rechtspluralismus. Zudem sehe die Vorlage ein Institutionsgefüge vor, bei dem funktionale Probleme und politische Konflikte vorprogrammiert seien. So hielten selbst politische Kräfte, die für den Entwurf plädierten, eine Überarbeitung des Textes durch den Kongress – nach Annahme und im Einklang mit den Übergangsbestimmungen – für erforderlich. Andere Bürgerinnen und Bürger ohne genaue Kenntnis des neuen Textes hatten mittlerweile das Vertrauen in den Verfassungskonvent und ihre Arbeit verloren, da diese nicht frei von Skandalen und zum Teil durch abwegige Debatten in den Ausschüssen geprägt war. In seiner Zusammensetzung war der genderparitätische Verfassungskonvent stark fragmentiert, wobei Unabhängige und zivilgesellschaftliche Organisationen dominierten. Es fehlte an integrierenden und vermittelnden Führungsfiguren. Einige aktivistische Gruppierungen versuchten, ihre schmalen Agenden und maximale Forderungen durchzusetzen. Vorschläge wie die Ablösung der drei Staatsgewalten durch eine plurinationale Versammlung der Arbeiter und Völker hatten zwar keine Chancen, im Plenum die nötige Zweidrittelmehrheit zu erzielen und somit Eingang in neuen Verfassungstext zu finden, blieben jedoch nicht wirkungslos. Sie schreckten breite Teile der Öffentlichkeit ab.
Darüber hinaus zeigt sich hier insgesamt das systemische Dilemma, eine Repräsentationskrise dadurch überwinden oder abmildern zu wollen, indem die politischen Institutionen für soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Organisationen geöffnet werden. In Repräsentationskrisen ist das Wahlverhalten besonders volatil und richtet sich häufig gegen die Regierenden. Ein Zusammenhang zwischen der Bewertung der Regierungsleistung und der Ablehnung des Verfassungstextes erscheint plausibel – Boric‘ Zustimmungswerte sind heute ungefähr gleichhoch wie der Stimmenanteil für den Verfassungsentwurf. Während die polarisierte Verfassungsdebatte in Chile allgegenwärtig war und sich unter anderem mit ökologischen und identitären Fragen befasste, sahen sich Bürgerinnen und Bürger benachteiligter Gesellschaftssektoren mit den alltäglichen sozioökonomischen und Sicherheitsproblemen weiterhin konfrontiert, auf deren Lösung sie warten. Schließlich überwog die Furcht vor politischer Instabilität, gefördert durch einen Wahlkampf, bei dem die Ablehnung mehr als dreimal so viel finanzielle Unterstützung erhielt wie die Zustimmung.
Ein Wandel ist weiterhin gewünscht – in MaßenDer Verfassungsprozess gilt trotz des Wahlergebnisses nicht als abgeschlossen. In der Politik sind selbst diejenigen, die dieses feiern, der Ansicht, dass die noch geltende Verfassung ausgedient hat. Teile der Konservativen sind davon nicht ausgenommen. Anders verhält es sich im rechten ideologischen Spektrum, das das Potential hat, Stimmen der Unzufriedenen anzuziehen. Insgesamt herrscht in der Politik ein relativ breiter Konsens darüber, dass es kein Zurück zu einem Status quo ante geben kann. Eine große gesellschaftliche Mehrheit strebt eine Demokratisierung der Demokratie an. So dürften viele Konzepte und Artikel des abgelehnten Verfassungsentwurfes in einer neuen Fassung wieder zu finden sein.
Als Befürworterin des Verfassungsprozesses und des neuen Verfassungstextes geht die Regierung aus diesem Urnenausgang geschwächt hervor. Eine partielle Kabinettsumbildung ist bereits erfolgt. Nach der Auszählung erklärte Präsident Boric, die kritische Stimme des Volkes verstanden zu haben. Die Politik müsse der Verunsicherung der Gesellschaft begegnen. Daher werde er sich für eine Wiederauflage des Verfassungsprozesses einsetzen, bei der Kongress und Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle spielen sollen. In diesem Kongress sind allerdings die Oppositionskräfte doppelt so stark vertreten wie im Verfassungskonvent, was die Vereinbarung restriktiverer Bedingungen für die Erarbeitung einer neuen Verfassung erwarten lässt. Während sich Chileninnen und Chilenen über die Notwendigkeit einig sind, die alte politische und Gesellschaftsordnung zu überwinden, setzen sie nun die Suche nach einem umfassenden positiven Konsens fort.
The Juba Peace Agreement of October 2020 has not pacified conflicts in Sudan, and has instead actually created new alliances between armed groups and security forces. After decades of marginalisation, conflict entrepreneurs from the periphery are now shaping Sudan’s national politics and undermining the country’s potential to return to democratic transition. Insecurity in Darfur could escalate and contribute to further destabilisation of the country. International donors should pressure these conflict entrepreneurs to relinquish power. They should also prudently promote projects to foster peace in Darfur at the same time.
Pascal Boniface reçoit Emmanuel Hache, directeur de recherche à l’IRIS, à l’occasion de la parution de son ouvrage « Géopolitique des énergies » en 40 fiches illustrées aux éditions Eyrolles. Un ouvrage qui tombe à point nommé au moment où les questions énergétiques sont au coeur de l’actualité géopolitique.
Depuis le 24 août 2022, la région du Tegray est au cœur d’affrontements entre les forces gouvernementales éthiopiennes et les rebelles tegréens. Déjà dans un situation économique désastreuse, le pays est plongé dans la guerre civile depuis maintenant près de deux ans. Quelles sont les origines de ce conflit ? Qui sont les acteurs en présence ? Et jusqu’où peut dégénérer cette guerre civile ? Le point avec Patrick Ferras, président de l’association Stratégies africaines, enseignant à IRIS Sup’ et spécialiste de l’Éthiopie.
Alors qu’une trêve avait été signée entre le gouvernement éthiopien et les rebelles tegréens en mars dernier et qu’un dialogue national avait été amorcé, la région du Tegray est à nouveau le théâtre d’affrontements. Pourriez-vous revenir rapidement sur les origines de ce conflit et nous expliquer pourquoi cette trêve n’a pas duré ?
La région-État du Tegray s’est opposée au gouvernement fédéral depuis l’arrivée au pouvoir de Abiy Ahmed, le Premier ministre en 2018. L’organisation par les autorités tegréennes de leur propre élection[1] a mis le feu aux poudres et la guerre civile dans ce pays de la Corne de l’Afrique a commencé dans la nuit du 3 au 4 novembre 2020. D’un côté, l’armée éthiopienne (Ethiopian National Defense Forces – ENDF) aidée depuis les premières heures du conflit par l’armée érythréenne (Eritrean Defense Forces – EDF), les milices amhara et afar. De l’autre, les forces de défense du Tegray (TDF). Les forces gouvernementales ont dans un premier temps réussi leur engagement en mettant en place un gouvernement de transition et une occupation militaire. En juin 2021, les TDF ont repris une grande partie de leur territoire en chassant les autorités civiles et militaires imposées par le Premier ministre. Dans leur offensive, les forces tegréennes se sont approchées d’Addis Abeba, puis se sont repliées. Les combats avaient pratiquement cessé depuis la trêve de mars 2022[2] et l’aide humanitaire avait commencé à parvenir dans la région.
La volonté de Abiy Ahmed de mettre fin à cette guerre par un accord de paix et un grand dialogue national en signe de réconciliation s’est heurtée aux Tegréens et à leurs prérequis pour se lancer dans l’ouverture des discussions et donc une cessation des hostilités. Le Premier ministre veut un dialogue sans conditions préalables et le TPLF[3], qui représente la région-État du Tegray, estime que les services (eau, électricité, communications et services bancaires) dont ils sont privés depuis novembre 2020 doivent être rétablis avant toute discussion. Les positions étant diamétralement opposées, il était difficile de penser que la situation allait rester ainsi. Chaque camp a donc profité de cette trêve pour se reconfigurer, s’entraîner pour une reprise des combats et affiner sa stratégie pour les prochains mois.
Jeudi dernier, les rebelles ont annoncé une offensive conjointe effectuée par l’Éthiopie et l’Érythrée. Quel est le rôle de cet acteur dans le conflit au Tegray ?
L’Érythrée est un acteur essentiel du conflit et sur lequel compte beaucoup Abiy Ahmed. Sous couvert de l’Accord de paix de 2018, l’alliance entre les deux États a été scellée. L’Érythrée, par sa position stratégique, bloque le Tegray par le Nord et comme le Président Issayas Afeworki voue une haine farouche aux Tegréens depuis la guerre de 1998-2000, il est entré en guerre dès le début du conflit aux côtés du gouvernement fédéral. En jouant sur la soif de revanche du président érythréen, le gouvernement fédéral éthiopien s’est adjoint un allié sur la scène régionale même si ce pays est en marge de toute intégration régionale comme continentale et est le plus mauvais élève de l’Union africaine. Nous nous retrouvons face à la même situation qu’en novembre 2020 : le siège de la région est assuré par l’armée éthiopienne, les milices et les forces érythréennes. Les opérations conjointes ont déjà eu lieu par le passé et il n’est donc pas surprenant qu’elles soient encore d’actualité. L’implication de l’Érythrée dès 2020 montre que le principe de souveraineté intérieure clamé par Abiy Ahmed pour bloquer toute ingérence au début du conflit n’était qu’illusion. D’autre part, sur le plan militaire, sans l’apport des forces érythréennes et des milices afar et amhara, il est peu probable que les ENDF aient pu réussir à bloquer l’avance des TDF en novembre 2021.
Les rebelles tegréens semblent rapidement progresser dans la région Amhara en direction de la capitale Addis Abeba. Quels sont les objectifs des rebelles ? Seraient-ils tentés d’aller jusqu’à renverser le gouvernement ? En d’autres termes, jusqu’où ce conflit qui dure depuis deux ans peut aller ?
Faute de communications vérifiables de la part des deux belligérants, il faut rester prudent quant aux actions militaires en cours. La montée en puissance des forces fédérales peut indiquer une volonté de reprendre les combats ou de se prémunir d’une potentielle offensive tegréenne. Les TDF, quant à elles, desserrent l’étau en s’engageant dans les régions-États amhara et afar, mais restent vigilantes sur leur front nord. Le processus de paix restant bloqué, toutes les options sont sur la table. Néanmoins, il sera difficile pour les Tegréens de mener une offensive sur Addis Abeba comme ils l’avaient réalisée en octobre-novembre 2021. Tant que l’un des deux adversaires n’aura pas subi une lourde défaite, il y a peu de chances que le processus de paix soit relancé ou aboutisse dans des délais de court terme. Il faudra une volonté sincère des deux camps pour y arriver.
Les conditions ne sont pas actuellement réunies. La population tegréenne, afar et amhara va encore supporter le poids de cet engagement militaire qui après bientôt deux ans laissera des stigmates profonds. Dimanche prochain, l’Éthiopie débutera l’année 2015 (calendrier julien). Malgré la mise en service d’une deuxième turbine sur le site du Grand barrage de la renaissance, l’économie éthiopienne déjà frappée par la faible croissance, l’inflation, le marché noir est en outre très affectée par ce conflit et la situation internationale. La population souffre et accepte pour l’instant de survivre. L’annonce d’une ère nouvelle par Abiy Ahmed en 2018 (calendrier grégorien) ne s’est pas concrétisée. Les timides tentatives de la Communauté internationale et donc le ballet des envoyés spéciaux n’apporteront aucun souffle à la paix. Le nouvel An sera bien triste dans la majeure partie des foyers éthiopiens.
____________
[1] Alors que les élections à l’échelle du pays avaient été reportées en raison de la pandémie de Covid-19.
[2] Trêve unilatérale décrétée par le pouvoir central et acceptée par le TPLF.
[3] TPLF : Tegray ‘s People Liberation Front.
To strengthen global sustainability governance, academics and policymakers have called for a better integration of private governance with public policy instruments. Surprisingly, however, systematic research on the state of such public-private complementarities in the field of sustainable development is lacking. With a focus on voluntary sustainability standards and the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development, this article addresses this research gap. It uses a novel dataset of 232 voluntary standards to examine how their policies and organizational processes interact with the 17 Sustainable Development Goals and their targets. We identify significant public-private complementarities, but also areas of institutional disconnect. We further explore how the creation of institutional linkages in this issue area is driven by instrumental, managerial, and normative concerns and develop an agenda for future research. This includes research on whether and how intensifying public-private interactions at the transnational level translate into tangible impacts for sustainable development on the ground.
To strengthen global sustainability governance, academics and policymakers have called for a better integration of private governance with public policy instruments. Surprisingly, however, systematic research on the state of such public-private complementarities in the field of sustainable development is lacking. With a focus on voluntary sustainability standards and the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development, this article addresses this research gap. It uses a novel dataset of 232 voluntary standards to examine how their policies and organizational processes interact with the 17 Sustainable Development Goals and their targets. We identify significant public-private complementarities, but also areas of institutional disconnect. We further explore how the creation of institutional linkages in this issue area is driven by instrumental, managerial, and normative concerns and develop an agenda for future research. This includes research on whether and how intensifying public-private interactions at the transnational level translate into tangible impacts for sustainable development on the ground.
To strengthen global sustainability governance, academics and policymakers have called for a better integration of private governance with public policy instruments. Surprisingly, however, systematic research on the state of such public-private complementarities in the field of sustainable development is lacking. With a focus on voluntary sustainability standards and the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development, this article addresses this research gap. It uses a novel dataset of 232 voluntary standards to examine how their policies and organizational processes interact with the 17 Sustainable Development Goals and their targets. We identify significant public-private complementarities, but also areas of institutional disconnect. We further explore how the creation of institutional linkages in this issue area is driven by instrumental, managerial, and normative concerns and develop an agenda for future research. This includes research on whether and how intensifying public-private interactions at the transnational level translate into tangible impacts for sustainable development on the ground.
Ali Laïdi est docteur en sciences politiques, chroniqueur à France 24, responsable du Journal de l’Intelligence économique et chercheur au laboratoire de l’École de guerre économique (CR 451). Il répond aux questions de Pascal Boniface à l’occasion de la parution de son ouvrage « Histoire mondiale du protectionnisme » aux éditions Passés Composés.
Selon vous le protectionnisme est indéboulonnable. De la Préhistoire jusqu’au XIXe siècle, les sociétés se protègent puis alternent période d’ouverture et de fermeture…
Les sociétés précolombiennes sont protectionnistes. Chez les Aztèques et les Mayas, les marchés ne sont pas totalement libres. Impossible de faire du commerce au long cours si on n’appartient à une caste particulière. Ce sont les seules à être autorisées à vendre et acheter des marchandises. De plus, le commerce entre ces deux civilisations avait lieu dans des lieux neutres. Ces sociétés n’étaient absolument pas interconnectées. Idem dans la Chine impériale et confucéenne, où l’activité commerciale est mal vue au point que, sous les Ming, il est quasiment interdit d’entretenir des relations commerciales avec des étrangers n’appartenant pas directement à la sphère d’influence chinoise. Comme Aristote, les empereurs chinois visaient l’autarcie. Excepté l’exportation de grands produits comme la soie et le thé, les Chinois entretenaient peu de relations commerciales extérieures et n’étaient pas intéressés par les produits occidentaux qu’ils considéraient comme de qualité inférieure. C’est pourquoi les Britanniques ont mené la première guerre de l’opium en 1839 dans le but d’accéder à coups de canon à l’immense marché chinois. Quelques ports chinois ont été contraints de s’ouvrir aux marchandises anglaises. C’était insuffisant, il a fallu une deuxième guerre (1856) pour obliger la Chine à adopter le libre-échange.
En fait, il faut attendre la révolution industrielle et la baisse des coûts de transport pour entrer dans une première véritable mondialisation des échanges. Cette fois, tous les produits sont concernés par les échanges, pas seulement les marchandises de luxe. Cette révolution industrielle est également une révolution intellectuelle. Pour conquérir les marchés extérieurs, les Britanniques ont dû vendre, voire imposer par la violence le libre-échange. Alternent ensuite des périodes d’ouverture et de fermeture des marchés au gré des intérêts géopolitiques et géoéconomiques des grandes nations commerçantes et de leurs grandes entreprises. Car l’État n’a pas l’apanage du protectionnisme : les cartels et les monopoles montrent que les entreprises savent défendre leurs intérêts. Nous entrons depuis quelques années dans une nouvelle phase : celle où les économies nationales se protègent des vents féroces et anarchiques de la concurrence mondiale.
Vous écrivez que l’Amérique n’est pas un bon élève des leçons économiques qu’elle donne au monde…
En effet, le président américain Ulysse Grant (1869-1877) avait parfaitement analysé la stratégie commerciale des Britanniques et savait pertinemment que son pays la suivrait à la lettre. Voici ce qu’il disait « Pendant des siècles, l’Angleterre s’est appuyée sur la protection, l’a pratiquée jusqu’à ses plus extrêmes limites, et en a obtenu des résultats satisfaisants. Après deux siècles, elle a jugé commode d’adopter le libre-échange, car elle pense que la protection n’a plus rien à lui offrir. Eh bien, Messieurs, la connaissance que j’ai de notre pays me conduit à penser que, dans moins de deux cents ans, lorsque l’Amérique aura tiré de la protection tout ce qu’elle a à offrir, elle adoptera aussi le libre-échange. » Jusqu’à ce que le libre-échange nuise à ses intérêts et que l’Amérique renoue avec ses vieux réflexes protectionnistes comme en 1930 avec l’adoption par le Congrès du tarif douanier Hawley-Smoot qui voit les droits de douane grimper jusqu’à près de 60 %. En fait, le protectionnisme est ancré dans l’histoire de ce pays. Dès sa naissance pointe l’idée de protection. N’oublions pas que l’un des principaux ouvrages défendant le « protectionnisme éducateur » est rédigé par l’allemand Friedrich List (1789-1846) qui s’inspire de la politique d’Alexander Hamilton, le premier secrétaire au Trésor des États-Unis (1789-1795), un chaud partisan de la protection des industries dans l’enfance. Des leçons américaines que la Chine applique depuis la fin du maoïsme : une ouverture prudente, encadrée, qui protège les entreprises nationales et les prépare à affronter la concurrence internationale. Tout comme la Grande-Bretagne et les États-Unis, dans une première étape, la Chine se protège puis dans une seconde, s’ouvre au monde. Au point même de faire la promotion du libre-échange comme le fait le président Xi Jinping au Forum de Davos en 2017. C’est le monde à l’envers : au moment où l’Amérique de Trump se renferme sur elle-même, la Chine communiste prétend donner des leçons de libre-échange !
Malgré une demande de l’opinion publique (60 % d’opinion favorable) la crise de 2008 n’a pas engendré un retour au protectionnisme. Comment l’expliquez-vous ?
Dès 2008, nous observons un frémissement du retour du protectionnisme. La crise financière mondiale entraîne un basculement de l’opinion publique internationale qui réclame plus de protection, notamment tarifaire aux frontières. Mais vous avez raison, les États ne se referment pas comme dans les années 1930 après la crise de 1929. Au contraire, ils prennent le contre-pied des choix de l’époque et optent pour des programmes de relance macroéconomique. Ce qui ne les empêche pas d’augmenter le nombre de mesures antidumping et autres afin de protéger leur marché domestique. En fait, à partir de 2008, on constate une nette dégradation du modèle libre-échangiste qui se confirme avec les crises suivantes : Brexit, élection de Donald Trump à la Maison Blanche, pandémie et guerre russo-ukrainienne.
L’OMC s’est-elle remise des attaques de Donald Trump ?
Pas tout à fait. Mais il faut noter que son état moribond ne date pas des années Trump. En fait, le multilatéralisme économique est mal en point depuis 2006, année où les dirigeants de l’OMC actent l’échec du cycle de Doha. Un petit espoir renait début décembre 2021 lorsque 67 pays (dont les États-Unis et la Chine) trouvent un accord pour faciliter les échanges de services. Mais vu la situation géopolitique mondiale sur fond de guerre en Ukraine et surtout de guerre froide économique entre Washington et Pékin, il est difficile d’espérer mieux dans les prochaines années.
Erst die Corona-Pandemie, nun der russische Angriffskrieg auf die Ukraine – globale Lieferketten waren, sind und werden zukünftig mit Krisen konfrontiert. Neben der Inflation und Lieferausfällen stellen geopolitische Verschiebungen und Katastrophen Unternehmen zunehmend vor Schwierigkeiten. Gesetze zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, helfen mit solchen Aufgaben umzugehen. Sie fördern nicht nur die moralische Verpflichtung zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt, sondern auch die Resilienz von Lieferketten. Vorschläge, das LkSG oder das entsprechend geplante EU-Gesetz abzuschwächen oder gar zu verschieben, um Unternehmen in der aktuellen Krise vermeintlich zu entlasten, laufen daher in die falsche Richtung.
Resilienz durch NachhaltigkeitZahlreiche Studien, unter anderem der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2021, zeigen, dass Unternehmen mit hohen Nachhaltigkeitsstandards besser durch die Corona-Pandemie kamen und sich schneller erholten. Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit – die Zieldimensionen von globalen Lieferketten – stellen demnach keine Gegensätze dar. Vielmehr bedingen und stärken sie sich gegenseitig.
Sorgfaltspflichten in Lieferketten zu verankern, trägt zum Informationsaustausch bei und erhöht die Transparenz. Durch die verpflichtende Risikoanalyse können Unternehmen nicht nur bestehende Abhängigkeiten, sondern auch konkrete Risiken besser identifizieren, mögliche Lieferausfälle antizipieren und Diversifizierungsmöglichkeiten erschließen. Diese Planung wird künftig an Bedeutung gewinnen – deutsche Unternehmen müssen hier strategischer und vorausschauender denken. Denn Unsicherheiten in globalen Lieferketten bleiben mittel- und langfristig bestehen. Das gilt sowohl für politische und wirtschaftliche Risiken, wie wir sie aktuell mit dem russischen Angriffskrieg erleben, als auch für Ausfälle durch soziale Unruhen wie etwa den wochenlang andauernden Protesten lokaler Gemeinden gegen die peruanischen Kupfermine Las Bambas im Frühjahr und Sommer 2022. Durch ein Risikomanagement, wie es das LkSG vorsieht, sollen Interessen und Beschwerden Betroffener wahrgenommen und in angemessener Weise begegnet werden. Das kann die Eskalation von solchen sozialen Konflikte verhindern.
Im Falle einer akuten Krise bieten im Voraus etablierte Sorgfaltspflichten wirkungsvolle Mechanismen, um eine zügige Bestandsaufnahme durchzuführen sowie die sich schnell verändernden Rahmen- und Arbeitsbedingungen zu analysieren. Leitfäden, wie sie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen von Branchendialogen und das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) derzeit erstellen, können dabei Orientierung bieten. Ergänzend sollten die Behörden konkrete Handlungsanweisungen für unvorhersehbare Ereignisse oder geopolitische Krisen bereitstellen, die insbesondere für anlassbezogene Risikoanalysen nützlich sein können.
EU-weites »Level Playing Field« für UnternehmenDas geplante EU-Lieferkettengesetz in Reichweite und Umfang stark einzuschränken, um Unternehmen in Krisenzeiten nicht zusätzlich zu belasten, ist eine anhaltende Forderung seitens der Industrie und Teilen der Politik. Mit Inkrafttreten des deutschen LkSG 2023 ist die politische Stoßrichtung jedoch eindeutig und sollte auch nicht ausgebremst werden. Weitaus wichtiger wäre es, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für ein umfangreiches Gesetz stark macht und damit faire Wettbewerbsbedingungen, das sogenannte Level Playing Field für Unternehmen in der EU schafft.
Der Alternativvorschlag einer Negativliste für Unternehmen, welche Zulieferer führt, die sich nicht regelkonform verhalten, erscheint auf den ersten Blick wirkungsvoll, um Komplexität zu reduzieren und Aufwand für Unternehmen zu verringern. Der Vorschlag würde jedoch nicht nur eindeutig das WTO-Regelwerk verletzen, sondern auch dem Wunsch entgegenlaufen, dass sich Unternehmen mit ihren Lieferketten und deren Risiken kontinuierlich auseinandersetzen.
Eine Harmonisierung der diversen nationalstaatlichen Regulierungen auf europäischer Ebene kann Synergien schaffen und Kräfte bündeln. So können, wie im EU-Vorschlag vorgesehen, staatliche Umsetzungsbehörden vom Austausch über Best Practices profitieren. Auch würde eine einheitliche Implementierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der EU, durch ihre Rolle als gemeinsamer Wirtschaftsraum, eine größere globale Wirkung erzielen.
Stärkere Zusammenarbeit statt ZaudernEs ist nicht zu erwarten, dass das deutsche LkSG beziehungsweise ein geplantes EU-Gesetz – wie von Kritikern und Kritikerinnen oft argumentiert – unwiderruflich zum Abbruch von Geschäftsbeziehungen führt oder Unternehmen deswegen aus risikoreichen Ländern abwandern. Eine Studie des Beratungsunternehmens Löning Human Rights and Responsible Business von 2020 zeigt, dass Unternehmen eher Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu begegnen, statt sich aus kritischen Umfeldern zurückzuziehen. Viele Firmen investieren bereits seit Jahren in die nachhaltigere Gestaltung ihrer Lieferketten, inklusive freiwilliger Standards sowie Schulungen für Zulieferer, und stärken darüber ihre Lieferbeziehungen. Dieses Engagement sollte ausgebaut werden. So können auch Vulnerabilitäten von Akteuren entlang der Lieferkette verringert und die Auswirkungen von Lieferkettenkrisen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Staaten – insbesondere auch Entwicklungs- und Schwellenländern – abgeschwächt werden.
Letztendlich werden nachhaltigere Lieferbeziehungen auch von Partnerländern eingefordert. Unternehmerische Sorgfaltspflicht in diesem Bereich stärker auf europäischer Ebene zu verankern, sollte auch deswegen Teil einer strategischen Außenwirtschaftspolitik sein. Gestützt durch flankierende Maßnahmen, wie die technische und finanzielle Unterstützung von Drittländern bei der Durchsetzung bestehender Umwelt- und Arbeitsgesetze, würde das Vertrauen in die EU als Partner stärken und das europäische Engagement für die extraterritoriale Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechten unterstreichen.